Ein Design-Klassiker zwischen Vergangenheit und Zukunft: der Argyle Chair von Charles Rennie Mackintosh

Ein Design-Klassiker zwischen Vergangenheit und Zukunft: der Argyle Chair von Charles Rennie Mackintosh

English version of my blog entry can be found below.

Schon beim Betreten der Ausstellung Science Fiction Design im Schaudepot des Vitra Design Museums wurde mir klar: Hier betritt man eine andere Welt.
Die Möbelentwürfe der 1960er-Jahre, inspiriert vom Space Age und der Aufbruchsstimmung rund um die Mondlandung, strahlen eine unglaubliche Energie aus – fast so, als wäre die Zukunft damals greifbar gewesen.

Zwischen all den futuristischen Entwürfen stach ein einzelnes Stück besonders hervor: der Argyle Chair von Charles Rennie Mackintosh* aus dem Jahr 1897.

1897 beauftragte die Besitzerin Kate Cranston Mackintosh gemeinsam mit dem Innenarchitekten George Walton, die Räume der Argyle Street Teestube in Glasgow zu gestalten und einzurichten – darunter fand sich auch der Argyle Chair, der sich zu einem echten Designklassiker entwickelte.

Die ungewöhnlich hohen Rückenlehnen der Stühle bildeten eine Art Sichtschutz um den Tisch und verliehen ihnen zugleich eine unverwechselbare Eleganz.

Besonders beeindruckend ist, wie der Argyle Chair in die Welt des Science-Fiction-Designs Einzug gehalten hat: Ridley Scott liess im Film Blade Runner die Replikantin Rachel, die Gefährtin von Harrison Fords Figur Rick Deckard, so stilvoll in dem Stuhl Platz nehmen, dass er selbst zum Requisit einer futuristischen Welt wurde.

Der Stuhl taucht in weiteren Filmen und Serien wie The Addams Family, Star Trek: The Next Generation, Babylon 5 und Dr. Who auf.

Für mich war es ein besonderer Moment, als ich dieses Möbelstück im Museum sah: ein Stuhl aus dem späten 19. Jahrhundert, visionär und zeitlos, der die Brücke von 1897 direkt in die Zukunft schlägt.

👉🏽 Siehe auch:

*«Der schottische Architekt, Designer und Künstler Charles Rennie Mackintosh gehörte in den Jahren um 1900 zu den innovativsten und produktivsten Gestaltern Europas.

Wie andere bedeutende Jugendstilmeister strebte auch er bei seinen Interieurs nach umfassenden Gestaltungslösungen, bei denen er alle wesentlichen Elemente des Raumes festlegen und nach seinen Vorstellungen umsetzen konnte.

Seine Möbelentwürfe, wie die meisten seiner Arbeiten oft in enger Zusammenarbeit mit seiner Frau Margaret Macdonald Mackintosh realisiert, entstanden im Rahmen konkreter Aufträge und Projekte. Somit waren sie an einen ganz bestimmten räumlichen, funktionalen und gestalterischen Kontext gebunden, der ihre formale Erscheinung entscheidend beeinflusste. Sie waren explizit nicht für einen anonymen Markt und eine serielle Fertigung im industriellen Maßstab konzipiert, sondern wurden allenfalls in kleinen Serien und in jedem Fall auf handwerklicher Basis produziert, so auch der für die Argyle Street Tea Rooms in Glasgow bestimmte Stuhl.»

Zitat aus:
Kries Mateo, Eisenbrand Jochen (Hrsg.): Atlas des Möbeldesigns. Weil am Rhein: Vitra Design Museum, 2019. S. 78

English Version:

A Design Classic Between Past and Future: the Argyle Chair by Charles Rennie Mackintosh

As soon as I entered the Schaudepot at the Vitra Design Museum for the Science Fiction Design exhibition, I felt as though I had been transported to another world. The furniture of the 1960s, shaped by the Space Age and the spirit of optimism that surrounded the moon landing, radiates an incredible energy – as if the future had once been within arm’s reach.

Yet among all these futuristic visions, one piece caught my eye more than any other: the Argyle Chair by Charles Rennie Mackintosh*, designed in 1897. That same year, tea room owner Kate Cranston asked Mackintosh, together with interior designer George Walton, to design and furnish the Argyle Street Tea Rooms in Glasgow. Among their creations was the Argyle Chair – a design that would become a true classic.

The unusually tall backrests gave the chairs a screen-like presence around the tables while adding an unmistakable elegance.

What fascinates me most is how this chair crossed over into the world of science fiction design. In Blade Runner, Ridley Scott placed the replicant Rachel – companion to Harrison Ford’s Rick Deckard – so elegantly in the chair that it became a prop in a futuristic universe.

The Argyle Chair later reappeared in The Addams Family, Star Trek: The Next Generation, Babylon 5, and Dr. Who – proof of how timeless and visionary Mackintosh’s ideas remain.

For me, seeing this piece at the museum was a special moment: a chair from the late 19th century, visionary and timeless, bridging 1897 directly into the future.

👉🏽 See also:

* «The Scottish architect, designer, and artist Charles Rennie Mackintosh was among the most innovative and prolific creators in Europe around the year 1900. Like other leading masters of Art Nouveau, he strove in his interiors for comprehensive design solutions, in which he could determine all essential elements of the room and realize them according to his own vision.
His furniture designs—like most of his works often carried out in close collaboration with his wife Margaret Macdonald Mackintosh—were created within the framework of specific commissions and projects. Thus, they were tied to a very particular spatial, functional, and aesthetic context that decisively shaped their formal appearance. They were explicitly not conceived for an anonymous market and mass industrial production but were at most produced in small series and, in any case, on a craft basis—such as the chair designed for the Argyle Street Tea Rooms in Glasgow.»

Quote from (translated by C.S.):
Kries, Mateo; Eisenbrand, Jochen (eds.): Atlas of Furniture Design. Weil am Rhein: Vitra Design Museum, 2019, p. 78.

Wiener Geflecht – handgeflochtene Geschichte

Wiener Geflecht – handgeflochtene Geschichte

English version of my blog entry can be found below.

Der Mensch verwendet geflochtene Objekte seit Jahrtausenden. Noch heute existieren einige frühe Exemplare aus ägyptischen Gräbern. Mehrere Kästchen und eine Truhe aus Schilfrohr, Papyrus und Binsen stehen im Ägyptische Museum in Kairo.

Im europäischen Möbelbau werden seit dem Mittelalter vor allem Flechtmaterialien aus heimischen Pflanzen wie Weide, Binse und Schilf verwendet.

In den traditionellen Kulturen Asiens war und ist die Rattanpalme vielseitig im Einsatz: Aus ihr entstanden über Jahrhunderte hinweg unzählige Alltags- und Gebrauchsgegenstände – von Fischfallen über Möbel bis zu Hängebrücken. Der Begriff Rattan leitet sich vom malaiischen rotan ab, was „schälen“ bedeutet – ein Hinweis auf die Verarbeitungstechnik, bei der die äussere Rindenschicht entfernt wird.

China gilt als Ursprungsland des mit Geflecht bespannten Stuhls – im östlichen Kulturraum waren solche Möbel über Jahrhunderte hinweg weit verbreitet.

Mit der Kolonialisierung gelangte Rattan ab dem späten 16. oder frühen 17. Jahrhundert nach Europa. Gesichert ist, dass das sogenannte Wiener Geflecht – das charakteristische Achteckmuster, wie es Thonet u.a. im Stuhlklassiker Nr. 214 verwendet – seinen Ursprung im asiatischen Raum hat.

Insgesamt kennt man über zweihundert Arten dieser Kletterpflanze, die sich vom Süden Chinas und Indien über die malaiische Halbinsel bis nach Westafrika erstrecken. Die grösste Artenvielfalt und gleichzeitig das Hauptexportgebiet liegt auf der malaiischen Halbinsel den Philippinen und in Indonesien.

Rattan ist ein ökologisch wertvoller, nachwachsender Rohstoff, der in enger Symbiose mit dem Regenwald wächst und zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt. Die handgeerntete Pflanze sichert das Einkommen vieler lokaler Gemeinschaften und fördert gleichzeitig den Schutz der Tropenwälder, indem sie nachhaltige Nutzung und eine moderne Kreislaufwirtschaft unterstützt.

Herzlichen Dank an Henriette Jordan für ihre wertvolle Unterstützung und fachkundige Anleitung während des Kurses.

 

Quellen:

    • Miller, Bruce W., and Jim Widess. The Caner’s Handbook: A Descriptive Guide with Step-by-Step Photographs to Restoring Cane, Rush, Splint, Danish Cord, Rawhide, & Wicker Furniture. New York: Sterling Publishing, 1991.
    • Thonet GmbH. „Geschichte & Marke: Nachhaltig verflochten: Thonet und das Rohrgeflecht“, (abgerufen am 22. Juli 2025)
      https://www.thonet.de

     

    English Version:

    Wiener Geflecht – A Viennese Classic in Handwoven Furniture

    From traditional cane craft to timeless design

    Humans have been using woven objects for thousands of years. Some early examples still survive today, including several small boxes and a chest made from reed, papyrus, and rush, preserved in the Egyptian Museum in Cairo.

    In European furniture making, woven materials from native plants such as willow, rush, and reed have been used since the Middle Ages.

    In the traditional cultures of Asia, the rattan palm has long been, and continues to be, a highly versatile material: over the centuries, it has been used to create countless everyday and utilitarian objects – from fish traps and furniture to rope bridges. The word rattan is derived from the Malay term rotan, meaning „to peel“ – a reference to the harvesting process in which the outer bark is stripped away.

    China is considered the birthplace of the woven-seated chair. In East Asian cultures, such furniture was widespread for centuries.

    With colonisation, rattan was introduced to Europe in the late 16th or early 17th century. It is well established that what we now call Wiener Geflecht – the characteristic octagonal cane weave used by Thonet, among others, in the classic No. 214 chair – has its origins in Asia.

    Today, over two hundred species of this climbing plant are known. They range from southern China and India across the Malay Peninsula to West Africa. The greatest diversity of species – and the main export regions – are found in the Malay Peninsula, the Philippines, and Indonesia.

    Rattan is an ecologically valuable, renewable resource that grows in close symbiosis with the rainforest and supports biodiversity. It is harvested by hand by local farmers, providing them with a stable income and promoting the long-term conservation of tropical forests through sustainable use and participation in a modern circular economy.

    Special thanks to Henriette Jordan for her invaluable guidance and support throughout this course.

     

    References:

      • Miller, Bruce W., and Jim Widess. The Caner’s Handbook: A Descriptive Guide with Step-by-Step Photographs to Restoring Cane, Rush, Splint, Danish Cord, Rawhide, & Wicker Furniture. New York: Sterling Publishing, 1991.
      • Thonet GmbH. Thonet – History of the Brand: “Nachhaltig verflochten: Thonet und das Rohrgeflecht“, accessed July 22, 2025.
        https://www.thonet.de
    Facharbeitsumfrage / Thesis Survey / Encuesta para mi trabajo final

    Facharbeitsumfrage / Thesis Survey / Encuesta para mi trabajo final

    Herzlichen Dank an alle, die an meiner Facharbeitsumfrage teilgenommen haben!

    Die Umfrage ist inzwischen abgeschlossen.

    Ihre Gedanken, Beiträge und Anregungen haben meine Arbeit sehr bereichert!
    Vielen Dank für Ihr Engagement und Ihre geschenkte Zeit.

    Nach der Präsentation meiner Facharbeit werde ich sie hier auf meiner Website veröffentlichen.

    🍀

    A heartfelt thank-you to everyone who took part in my research survey!

    The survey is now closed.

    Your thoughts, contributions, and suggestions have greatly enriched my work!
    Thank you sincerely for your commitment and the time you so kindly shared.

    After presenting my final thesis, I will publish it here on my website.

    🍀

    ¡Muchas gracias a todas las personas que participaron en mi encuesta para el trabajo de investigación!

    La encuesta ya está cerrada.

    ¡Sus ideas, aportaciones y sugerencias han enriquecido enormemente mi trabajo!
    Muchas gracias por su compromiso y por el tiempo que me han dedicado.

    Después de la presentación de mi trabajo final, lo publicaré aquí en mi sitio web.

    🍀

    Un grand merci à toutes celles et ceux qui ont participé à mon enquête dans le cadre de mon travail de recherche !

    L’enquête est maintenant terminée.

    Vos réflexions, contributions et suggestions ont grandement enrichi mon travail !
    Merci beaucoup pour votre engagement et le temps que vous m’avez consacré.

    Après la présentation de mon travail de fin d’études, je le publierai ici sur mon site web.


    Sind Sie Möbelrestaurator:in?
     

    Ich führe für meine Facharbeit eine detaillierte Umfrage durch
    und würde mich sehr über Ihre Teilnahme freuen.

    Infos dazu weiter unten.


    Are you a furniture conservator?

    I’m conducting a detailed survey for my thesis

    and would be truly grateful if you could share your insights.

    You’ll find more information below.


    ¿Es usted restaurador(a) de muebles?


    Estoy realizando una encuesta detallada para mi trabajo final
    y le agradecería mucho poder contar con su experiencia.

    Encontrarás más información a continuación.

    Erträumtes Möbel


    Bewährte Schrankkonstruktionen

    Geboren aus 200 Jahren Erfahrung, designt für kommende Generationen

    Derzeit studiere ich am Goering Institut in München „Restauratorin für Möbel und Holzobjekte“.
    In meiner Facharbeit untersuche ich Konstruktionsprinzipien und Materialien, die sich in den letzten zweihundert Jahren bei der Herstellung von Schränken bewährt haben, und stelle auf dieser Basis ein Modell für einen langlebigen, nachhaltigen und restaurierungsfreundlichen Schrank her.

    Um einen möglichst umfassenden Überblick über bewährte Bauweisen zu erhalten, beziehe ich auch Erfahrungen aus der Restaurierungspraxis mit ein.

    Dazu habe ich einen Fragebogen erstellt. Ich wäre Ihnen sehr dankbar und es würde mir sehr viel bedeuten, wenn Sie sich die Zeit nehmen könnten, ihn auszufüllen.

    Ihre Antworten helfen mir dabei, fundierte Rückschlüsse auf bewährte Konstruktionsweisen zu ziehen und daraus nachhaltige Gestaltungskriterien für die Zukunft abzuleiten.

    Ich bin auf der Suche nach der „Best Practice“ im Bau von Aufbewahrungsmöbeln – also nach konstruktiven Lösungen, Materialkombinationen und handwerklichen Prinzipien, die sich im Umgang mit mechanischer Belastung, klimatischen Einflüssen und der Alterung bewährt haben.

    Im Fokus meiner Untersuchung stehen antike Schränke und Sideboards aus einem Zeitraum von rund 200 Jahren – insbesondere aus den Epochen des Biedermeier, des Historismus, der Gründerzeit und des Jugendstils.

    Den Link zur deutschsprachigen Umfrage finden Sie unten.
    Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mein Anliegen innerhalb Ihres Restaurator:innen-Netzwerks teilen könnten.

    Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, falls Sie Fragen haben oder etwas unklar ist.

    Auf Wunsch lasse ich Ihnen nach Abschluss meiner Arbeit gerne ein Exemplar zukommen.

    Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung – und freue mich auf Ihre Rückmeldung!

    Chaska Schuler
    Juli 2025

    Hier geht es zur deutschsprachigen Umfrage

    Proven Cabinet Constructions

    Born from 200 Years of Experience – Designed for Generations to Come

    I am currently studying Furniture and Wooden Object Restoration at the Goering Institute in Munich.

    In my final thesis, I examine the construction principles and materials that have stood the test of time in cabinetmaking over the past two hundred years. Based on these insights, I will design a model cabinet that is durable, sustainable, and easy to restore.

    To gain a comprehensive understanding of proven construction methods, I am also incorporating insights from restoration practice.

    For this purpose, I have prepared a questionnaire, and I would greatly appreciate it if you could take the time to complete it.

    Your responses will help me draw well-founded conclusions about proven construction methods and translate them into sustainable design principles for the future.

    In this survey, I am looking for proven „best practices“ in the construction of storage furniture: structural solutions, material combinations, and design principles that have successfully resisted mechanical stress, climatic influences, and the natural aging process.

    My research focuses on antique cabinets and sideboards from a period of approximately 200 years – especially from the Biedermeier era, Historicism, the Gründerzeit period (lit. ‚founders‘ period‘ – a time of rapid industrial growth in the late 19th century), and Art Nouveau.

    The link to the English version of the survey can be found below.
    I would greatly appreciate it if you could share my request within your network of conservators.

    If anything is unclear or if you have further questions, please don’t hesitate to get in touch.

    If you’re interested, I’ll be happy to send you a copy of the completed thesis once it’s finished.

    Thank you very much for your generous support – I look forward to hearing from you!

    Chaska Schuler
    July 2025

    Here’s the link to the English survey.


    Construcciones de armarios que han superado la prueba del tiempo

     

    Nacido de 200 años de experiencia, diseñado para las generaciones venideras

    Actualmente estudio en el Instituto Goering en Múnich la carrera de „Restauradora de muebles y objetos de madera“.

    En el marco de mi trabajo de especialización, investigo principios constructivos y materiales que han demostrado su eficacia en la fabricación de armarios a lo largo de los últimos doscientos años. A partir de esta base, desarrollo un modelo de armario duradero, sostenible y fácil de restaurar.

    Para recopilar de forma lo más completa posible los sistemas constructivos que han demostrado su eficacia, también incluyo experiencias de la práctica de la restauración.

    Para ello he elaborado un cuestionario y estaría muy agradecida si pudiera tomarse el tiempo para responderlo.

    Sus respuestas me ayudarán a sacar conclusiones bien fundamentadas sobre sistemas constructivos eficaces y a derivar de ellas criterios de diseño sostenibles para el futuro.

    Estoy en busca de las mejores prácticas en la construcción de muebles de almacenaje antiguos – es decir, de soluciones constructivas, combinaciones de materiales y principios artesanales que hayan demostrado su eficacia frente a exigencias mecánicas, influencias climáticas y el paso del tiempo.

    El foco de mi investigación son armarios, cómodas y aparadores bajos de un período de aproximadamente 200 años, especialmente de épocas como el Biedermeier, el Historicismo, el período de fundación (Gründerzeit) y el Modernismo (también conocido como Art Nouveau o Jugendstil en otros idiomas).

    A continuación encontrará el enlace a la encuesta en español.
    Le agradecería mucho si pudiera compartir mi solicitud dentro de su red de restauradores y restauradoras.

    Por favor, no dude en contactarme si tiene alguna pregunta o algo no está claro.

    Si lo desea, tras finalizar mi trabajo, con gusto le enviaré un ejemplar.

    Le agradezco de corazón su apoyo y espero su respuesta.

    Chaska Schuler
    Julio 2025

    Haga clic aquí para acceder a la encuesta en español.

    Erasmus+ in Stockholm, Schweden

    Erasmus+ in Stockholm, Schweden

    English version of my blog entry can be found below.

    Im Rahmen meines Erasmus+-Aufenthalts in Schweden (5.–16. Mai 2025) erhielt ich die Gelegenheit, die Arbeitsweise der Restauratorinnen und Restauratoren der königlichen Restaurierungswerkstätten kennenzulernen.

    Schloss Drottningholm: Das besterhaltene königliche Schloss Schwedens aus dem 17. Jahrhundert
    – ein typisches Beispiel königlicher Architektur jener Zeit in Europa.

    Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit lag auf der vertieften Beschäftigung mit Schellackoberflächen. Nach gezielten Beschädigungen – etwa durch warmes und kaltes Wasser, Ethanol oder Essig, letzterer zur Nachahmung typischer Weinflecken, sowie durch mechanische Einwirkungen wie Verkratzen – stand die fachgerechte Restaurierung der Oberflächen im Fokus.

    Dabei lernte ich eine weitere, für mich neue Methode der Schellackpolitur kennen – meine inzwischen dritte Variante dieser traditionellen Technik. Charakteristisch für die schwedische Ausführung ist der Verzicht auf Porenfüller: Im Gegensatz zu den Verfahren in Frankreich und Deutschland erfolgt der gesamte Oberflächenaufbau ausschliesslich mit Schellack.

    Im Anschluss daran restaurierte ich einen runden Beistelltisch mit dreibeinigem Metallfuss aus der königlichen Sammlung. Ich besserte Kratzer aus, führte Retuschen durch und trug abschliessend eine neue Schellackpolitur auf.

    Ergänzend zur praktischen Arbeit hatten wir die Gelegenheit, zahlreiche Schlösser, Kirchen und Museen zu besichtigen und die Stadt Stockholm in ihrer kulturellen und historischen Vielfalt kennenzulernen.

    English Version:

    Erasmus+ in Stockholm, Sweden (5–16 May 2025) 

    As part of my Erasmus+ stay in Sweden (5–16 May 2025), I had the opportunity to become familiar with the working methods of the conservators at the royal restoration workshops.

    A key focus of our work was the in-depth treatment of shellac surfaces. After deliberately inflicting damage — for example, using hot and cold water, ethanol, or vinegar (the latter to replicate typical wine stains), as well as through mechanical impacts such as scratching — the professional restoration of the surfaces became the central task.

    In the process, I learned yet another method of French polishing – my third approach so far to working with this traditional technique. What is characteristic of the Swedish approach is the complete omission of pore filler: unlike the techniques used in France and Germany, the entire surface build-up is done exclusively with shellac.

    Following this, I restored a round side table with a three-legged metal base from the royal collection. I repaired scratches, carried out retouching, and finally applied a new shellac polish.

    In addition to the hands-on work, we also had the opportunity to visit numerous castles, churches, and museums, and to experience the cultural and historical richness of the city of Stockholm.

    Arvenholz und Schlafqualität – Der Weg zum natürlichen Bett

    Arvenholz und Schlafqualität – Der Weg zum natürlichen Bett

    English version of my blog entry can be found below.

    Während der Osterferien 2025 habe ich ein Arvenbett gebaut. In diesem Blog nehme ich euch mit auf die Reise, wie ein Bett aus Arvenholz entsteht – von der Planung über die handwerkliche Umsetzung bis zum abschliessenden Montage.

    Im Video (oben) werden die einzelnen Arbeitsschritte, die zur Herstellung eines funktionalen und ästhetisch ansprechenden Bettes aus Massivholz erforderlich sind gezeigt.
    Eine Auswahl von Fotos (vgl. Galerie) vermittelt weitere Eindrücke vom Entstehungsprozess.

    Arvenholz und Schlafqualität

    Für Betten können wir nur fünf Holzarten verwenden: Zirbe, Kernesche, Bergahorn, Weisstanne und Fichte. Diese Hölzer zeichnen sich durch eine besonders hohe feinstoffliche Schwingung aus, die es der Seele ermöglicht, schnell in die Tiefe des Schlafes einzutauchen. Dadurch kann sich der Körper in der Non-REM-Phase, insbesondere im Tiefschlaf, optimal regenerieren.

    Holzarten wie Eiche oder Ulme hingegen haben eine zu starke Erdung, wodurch die Seele sich weniger frei bewegen kann.

    Eine Studie des Joanneum Research Instituts in Österreich unter der Leitung von Prof. Dr. Maximilian Moser zeigt, dass Menschen, die in Zirbenholzbetten schlafen, eine reduzierte Herzfrequenz aufweisen.

    Die gesamte Ersparnis an Herzschlägen in der Nacht und am Morgen beträgt ca. 3500 Schläge pro Tag – das entspricht etwa einer Stunde Herzschlagdauer. Zudem verweilen die Menschen durchschnittlich 21 Minuten länger in der ersten Tiefschlafphase, und der Vagustonus (Schutz des Herzens/optimale Entspannung) war im Zirbenholz am höchsten. Die Probanden fühlten sich besser ausgeschlafen
    und erholt.
    Moser, M. (2003).

    Evaluation der Auswirkungen eines Zirbenholzumfeldes auf Kreislauf, Schlaf, Befinden und vegetative Regulation (p. 37). JOANNEUM RESEARCH – Institut für Nichtinvasive Diagnostik.

    English Version:

    Swiss Pine & Sleep Quality – The Path to a Natural Bed

    During the 2025 Easter holidays, I built a bed out of Swiss stone pine. In this blog, I’ll take you along on the journey of how such a bed is created – from planning and craftsmanship to final assembly.

    The video (above) shows the individual steps required to build a functional and aesthetically pleasing bed from solid wood. A selection of photos (see gallery) provides further insight into the making process.

    Swiss Pine & Sleep Quality

    There are only five wood species that are suitable for the construction of beds: Swiss pine, heartwood ash, sycamore maple, silver fir, and spruce. These woods are characterized by a particularly high subtle vibration, allowing the soul to quickly dive into deep sleep. As a result, the body can regenerate optimally during the non-REM phase, especially in deep sleep.

    In contrast, woods like oak or elm have a grounding effect that is too strong, which can restrict the soul’s ability to move freely.

    A study conducted by the Joanneum Research Institute in Austria, led by Prof. Dr. Maximilian Moser, found that people who slept in Swiss pine beds had a reduced heart rate. 

    The total reduction in heartbeats at night and in the morning amounts to approximately 3,500 beats per day, which corresponds to about one hour of heart activity.
    Additionally, people spent an average of 21 minutes longer in the first deep sleep phase, and vagal tone (which protects the heart and promotes optimal relaxation) was highest in the Swiss pine bed. The test subjects reported feeling more well-rested and refreshed.“
    Moser, M. (2003).

    Evaluation of the effects of a Swiss pine wood environment on circulation, sleep, well-being, and autonomic regulation [Evaluation der Auswirkungen eines Zirbenholzumfeldes auf Kreislauf, Schlaf, Befinden und vegetative Regulation] (p. 37). JOANNEUM RESEARCH – Institute for Noninvasive Diagnostics. [Original work in German]

    Schneidebrett mit Baumkante …

    Schneidebrett mit Baumkante …

    English version of my blog entry can be found below.

    – Ein Stück Natur selbst gestaltet 🌳✨

    Mit deinen eigenen Händen formst du aus massivem Holz ein Einzelstück, das nicht nur schön aussieht, sondern auch im Alltag begeistert.

    Während eines 1-Tageskurs entstand dieses Schneidebrett mit natürlicher Baumkante – vom groben Massivholz bis zum geölten Finish: Stück für Stück ein individuelles Werk, funktional, ästhetisch und mit viel Herzblut gefertigt.

    Ein grosses Dankeschön geht an Bettina – es war mir eine Freude, dich Schritt für Schritt durch dieses Projekt begleiten zu dürfen.

    Liebe Chaska
    Herzlichen Dank für den ganzen Kurs und die Rundumversorgung durch Deine Familie! Es war ein wunderschöner Tag und ich habe eine riesen Freude an dem schönen Brett!!!

    Bettina

    Kursteilnehmerin

    🌿 Lust bekommen, selbst Hand anzulegen?
    In meinen Kursen zeige ich dir, wie du aus Holz etwas ganz Eigenes schaffst – von der Idee bis zum fertigen Werkstück.

    Infos und Termine findet du hier 👇🏽 – ich freu mich auf dich!

    English Version:

    Live-edge cutting board –

    a piece of nature, brought to life by you 🌳✨

    With your own hands, you’ll shape a one-of-a-kind board that’s not only beautiful but also made to be used and enjoyed every day.

    This live-edge cutting board was created during a one-day workshop – from raw solid wood to a beautifully oiled finish: a unique piece, crafted step by step with care, creativity, and attention to detail.

    A big thank you to Bettina – it was a pleasure to guide her step by step through this project.

    🌿 Want to give it a try?
    In my workshops, I’ll show you how to create something truly your own – from the first idea to the finished piece.

    You’ll find more details and upcoming dates here 👇🏽  – I’d love to welcome you to my workshop!

    Bettina & Kursleiterin Chaska Schuler
    Befunduntersuchung und Restaurierungskonzept eines Kabinettschranks aus dem 19. Jh.

    Befunduntersuchung und Restaurierungskonzept eines Kabinettschranks aus dem 19. Jh.

    English version of my blog entry can be found below.

    Bevor eine Restaurierung durchgeführt werden kann, ist eine umfassende Befunduntersuchung unerlässlich. Sie dient dazu, die Materialien, Verarbeitungstechniken sowie spätere Veränderungen und Schäden am Möbelstück detailliert zu analysieren.

    Erst auf dieser Grundlage kann ein fundiertes Restaurierungskonzept entwickelt werden, das den historischen Kontext respektiert und die bestmögliche Erhaltung der originalen Substanz gewährleistet.

    Der aus verschiedenen Elementen zusammengesetzte Kabinettschrank besteht aus einem abnehmbaren Aufsatz mit zahlreichen Schubladen in unterschiedlichen Grössen und einem Gestell mit vier gewundenen Säulen sowie y-förmigen Stegen als Fussverbindung.

    Die Schubladenfelder und die Seiten des Korpus sind mit Marketerie-Arbeiten aus graviertem Elfenbein, Cocobolo und Marmor verziert. Die dekorativen Elemente aus diversen Schmucksteinen (Karneole, Chalcedone, roter Achat, Türkis) und ‚Augen der Heiligen Lucia‘ – es handelt sich dabei um Opercula, die ‚Deckelchen‘ von Meeresschnecken, mit denen sie sich vor Fressfeinden schützen – dürften nicht original sein, da ihre Platzierung willkürlich wirkt und das ansonsten homogene Furnierbild stört.

    Mittig befindet sich eine Tür mit weiteren dahinterliegenden Schubladen. Die Front wird zudem in der Mitte von zwei gewundenen Glassäulen geziert, während die beiden am Rand verloren gegangen sind.

    Die Rahmenprofile sind aus Ebenholz gefertigt und weisen einen hohen Glanzgrad auf, ähnlich wie die übrige Oberfläche. Die Deckplatte ist aus ebonisiertem Kirschholz hergestellt.

    Zahlreiche Auffälligkeiten deuten darauf hin, dass ältere Paneele mit Marketerie und Steineinlegearbeiten (vermutlich aus der Mitte des 17. Jahrhunderts) in einen bestehenden Korpus des 19. Jahrhunderts integriert wurden.

    Das Gestell (aus ebonisiertem Lindenholz) dürfte aufgrund seines besseren Erhaltungszustands noch später entstanden sein.

    🎯 Restaurierungsziel

    Ziel der Restaurierung ist es, den letztmöglich rekonstruierbaren Originalzustand wiederherzustellen. Zudem sollen die beweglichen Teile ihre volle Funktionsfähigkeit zurückerhalten und die Oberfläche in Farbe und Glanz zu einer harmonischen Einheit zusammengeführt werden.

    English Version:

    Condition Assessment and Restoration Concept of a 19th-Century Cabinet

    Before a restoration can be carried out, a comprehensive condition assessment is essential. It serves to analyze the materials, construction techniques, as well as later modifications and damages to the piece of furniture in detail. Only on this basis can a well-founded restoration concept be developed that respects the historical context and ensures the best possible preservation of the original substance.

    The cabinet, composed of various elements, consists of a removable upper section with numerous drawers in different sizes and a stand with four twisted columns as well as Y-shaped stretchers connecting the feet.

    UV examination of the cabinet (19th century) with inlaid panels (presumably mid-17th century)

    The drawer panels and the sides of the corpus are decorated with marquetry work made of engraved ivory, cocobolo and marble.
    The decorative elements, consisting of various semi-precious stones (carnelian, chalcedony, red agate, turquoise) and ‘Eyes of Saint Lucia’ – which are opercula, the protective „lids“ of sea snails – are likely not original, as their placement appears arbitrary and disrupts the otherwise homogeneous veneer pattern.

    At the center, there is a door concealing additional drawers behind it. The front is also adorned with two twisted glass columns in the center, while the two at the edges have been lost.

    The frame profiles are made of ebony and exhibit a high gloss, similar to the rest of the surface. The top panel is made of ebonized cherry wood.

    Numerous indications suggest that older panels with marquetry and stone inlay work (presumably from the mid-17th century) were integrated into an existing corpus from the 19th century.

    The framework (made of ebonized lime wood) is likely to have been created later due to its better state of preservation.

    🎯 Restoration Objective

    The goal of the restoration is to reinstate the original condition as far as it can be reliably reconstructed. Additionally, all movable parts should regain full functionality, and the surface should be harmonized in terms of color and gloss.

    21. März: Welttag des Holzes / Internationaler Tag des Waldes / Internationaler Tag gegen Rassismus 

    21. März: Welttag des Holzes / Internationaler Tag des Waldes / Internationaler Tag gegen Rassismus 

    Bäume und Menschen auf dem Olympiaberg in München

    Der 21. März ist sowohl der Welttag des Holzes als auch der Internationale Tag des Waldes.

    Diese Tage sollen das Bewusstsein für die Bedeutung von Holz als Rohstoff und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Umgangs mit Wäldern schärfen.

    Obwohl Holz als nachwachsender Ressource weit verbreitet ist, wächst es nicht unendlich schnell nach – viele Bäume benötigen Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte, um zu reifen. Ein verantwortungsvoller Umgang mit diesem wertvollen Material ist daher unerlässlich.

    Internationaler Tag des Waldes / Welttag des Holzes

    Der Mensch beutet natürliche Ressourcen oft gedankenlos aus, was nicht nur Ländern des Globalen Südens, sondern der Umwelt im Allgemeinen und dem gesamten Planeten schadet. Begriffe wie „Ozonloch“, „saurer Regen“ oder „Waldsterben“ sowie Themen wie Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Bodenerosion und die zunehmende Verschmutzung und Knappheit von Wasserressourcen sind mahnende Erinnerungen an die negativen Folgen dieser Ausbeutung.

     

    Bedeutung von Holz

    Je nach Perspektive hat Holz unterschiedliche Bedeutungen:

    Holz, dessen Wortursprung im Germanischen (*holta) und Indogermanischen (*kl̩tˀo) liegt – sinngemäss als ‚das Abgeschlagene‘ oder ‚das Gespaltene‘ –, bezeichnet allgemein das feste Gewebe der Sprossachsen von Bäumen und Sträuchern, also deren Stamm, Äste und Zweige.

    In der Botanik wird Holz als das sekundäre Xylem der Samenpflanzen definiert, das vom Kambium gebildet wird.

    Baumstumpf mit Jahresringen
    Mikroskopische Holzuntersuchung

    Wir Schreinerinnen und Schreiner betrachten Holz als ein äusserst vielseitiges Material, das sowohl in kunsthandwerklichen als auch in technischen Bereichen zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten bietet.
    Aufgrund seiner natürlichen Maserung, Festigkeit und Bearbeitbarkeit eignet es sich sowohl für den Bau von Möbeln und Innenausstattungen als auch für kunstvolle Schnitzereien, Restaurierungsarbeiten und individuelle Designobjekte.

    Brieföffner aus Nussbaum, Ahorn oder Kirsche
    Kopfteil des Kahnbettes
    Kleiderschrank aus Olivenesche

    Forstwissenschaftler wie Heinrich Spiecker sehen den Wald als komplexes Ökosystem, das vielfältige gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Funktionen erfüllt.
    Diese reichen von der nachhaltigen Holzproduktion über Klimaregulierung und Biodiversitätserhaltung bis hin zur Erholung, wobei eine nachhaltige Bewirtschaftung unter Berücksichtigung des Klimawandels, der Nährstoffkreisläufe sowie der Resilienz des Ökosystems entscheidend ist
    .

    CITES – Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora

    Am 3. März 1973 wurde das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) ins Leben gerufen.

    Logo CITES - Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora

    Dieses internationale Übereinkommen verbietet oder schränkt den internationalen Handel mit den in seinen Anhängen gelisteten Tieren und Pflanzen ein. So schützt es z.B. Elefanten (Elfenbein), Schildkröten (Schildpatt) sowie bestimmte Holzarten wie Palisander, Ebenholz, Rosenhölzer und Fernambuk.

    Die Schweiz gehörte, zusammen mit den USA, Nigeria, Tunesien und Schweden, zu den ersten fünf Ländern, die das Abkommen ratifizierten. Heute gehören 185 Staaten dieser Konvention an.

    Tage für Umwelt und soziale Gerechtigkeit

    Mit dem Frühlingsanfang beginnt also eine kurze Reihe von „Tagen für Umwelt und soziale Gerechtigkeit“, die uns besonders auf unsere Verantwortung gegenüber der Natur und der Gesellschaft aufmerksam machen:

    Der 21. März ist nicht nur der „Welttag des Holzes“ und der „Internationale Tag des Waldes“ sondern auch der „Internationale Tag gegen Rassismus“, der uns an die Bedeutung von Gleichberechtigung, Respekt und Toleranz erinnert.

    Er fordert uns dazu auf, Vorurteile abzubauen und eine Gesellschaft zu fördern, in der alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Kultur und Religion, die gleichen Chancen und Rechte haben und Vielfalt als Stärke betrachtet wird.

    Schliesslich folgt am 22. März der „Weltwassertag“, der uns sowohl die Bedeutung von Wasser als lebenswichtige Ressource für alle Lebewesen vor Augen führt, als auch die Notwendigkeit betont, in einer Welt des respektvollen Umgangs miteinander und mit der Umwelt zu leben.

     

    «Das Gesicht des Holzes wird durch das Leben in den Bäumen gemalt. Es ist frei von jeder Manipulation, vom Drängen und Wollen.
    Es ist ein Bericht ihres Lebens. Ein Bild von Glück und Gedeihen, aber auch vom Kampf, Leid und Krankheit. Es ist das Bild vom Geheimnis, all das zu überstehen, daran zu wachsen und seine eigene Gestalt daraus zu formen.

    Auf diese Weise stimmt es die einzigartige Melodie an, die uns zu uns selbst führt. Ein grösseres Geschenk kann ein Material uns Menschen gar nicht machen. Es schwingt so tief in uns hinein, das Holz der Bäume.

    Das natürliche Gesicht des Holzes singt das Lied vom Urvertrauen ins Leben, vom Kommen, vom Gehen und von der Wiederkehr.

    Was für ein Glück, von Bäumen, ihren Hölzern und ihrem Gesicht begleitet zu werden.»

    Erwin Thoma

    Holzwunder – Die Rückkehr der Bäume in unser Leben, 9f.

    Siehe auch:

    Beitrag

    Internationaler Tag des Waldes / Welttag des Holzes 2024

    „Wood Wide Web“

    Restaurierung des Heiligen Damian

    Restaurierung des Heiligen Damian

    A English version of my blog entry can be found below.

    Die farbig gefasste Figur zeigt den Heiligen Damian, Schutzpatron der Apotheker, der oft zusammen mit seinem Zwillingsbruder, dem Heiligen Kosmas, dargestellt wird.

    Es handelt sich um eine Kopie der Figur des niederbayrischen Bildhauers Mathias Obermayr (* 14. Mai 1720; † 15. Dezember 1799), der sie 1760 zusammen mit einer Figur des heiligen Kosmas für die Stadtapotheke in Straubing angefertigt hat.

    Besonders hervorzuheben ist die fein gearbeitete Schnitztechnik, die der Figur Ausdruck und Detailreichtum verleiht.
    Damian steht in einer offenen, einladenden Haltung mit leicht angewinkelten Beinen: Seine rechte Hand deutet auf etwas, während er in der linken ein Buch mit dem Titel «Honora» hält.
    (vgl. Bilder unten: vor (links) sowie nach (rechts) der Restaurierung)

    Hl. Damian: Gewand - vor Restaurierung
    Hl. Damian: Gewand - nach Restaurierung

    Die Figur wurde aus blockverleimtem Lindenholz geschnitzt. Sichtbare Ergänzungen finden sich am rechten Fuß, dessen vorderer Teil vollständig ersetzt wurde, sowie am Sockel, wo eine größere Ecke neu angesetzt wurde.

    Hl. Damian: UV-Untersuchung
    Hl. Damian: Frontansicht - vor Restaurierung
    Hl. Damian: Frontansicht - nach Restaurierung

    Restaurierungsmaßnahmen

    Konstruktion / Grundmaterial 

    Fassungsschollen erhielten eine Behandlung mit einem Netzmittel aus Ethanol und destilliertem Wasser (1:1), gefolgt von einer Festigung mit 5%iger Gelatine-Lösung (Roth 240 Pas) unter Einsatz von Silikonpinseln.

    Die abgebrochenen Fingerglieder wurden restauriert, indem alter PVAC-Leim mit Aceton entfernt und die Fragmente mit Fischleim neu verleimt wurden. Die Fugen wurden abschließend gekittet.

    Hl. Damian: Hand - vor Restaurierung
    Hl. Damian: Hand - nach Restaurierung

    Oberfläche:  

    Die gesamte Oberfläche wurde mit destilliertem Wasser und Wattestäbchen gereinigt und alte Retuschen am Fuß mit einem Abbeizer (z.B. Rustoleum) oder mechanisch (Skalpell) entfernt. Fehlstellen im Kreidegrund und Schwundrisse wurden mit Kreidegrundkitt geschlossen und mit Schellack Lemon abgesperrt.

    Hl. Damian: UV-Untersuchung
    Hl. Damian: UV-Untersuchung
    Hl. Damian: rechter Fuss - nach Restaurierung

    Die Fehlstellen der farbigen Fassung wurden mit Ölharzfarben (Mussini), verdünnt mit Balsamterpentinöl, retuschiert.

    Hl. Damian: Kopf und Schulter - vor Restaurierung
    Hl. Damian: Kopf und Schulter - nach Restaurierung

    Kleine Fehlstellen der vergoldeten Fassung wurden mit Muschelgold oder roten Aquarellfarben als Polimentersatz retuschiert.
    Bei größere Fehlstellen erfolgte eine Polimentvergoldung mit anschließender Politur.

    Hl. Damian: Mantel - vor Restaurierung
    Hl. Damian: Mantel - nach Restaurierung

    Der Heilige Damian – zusätzliche Fotos der Restaurierung

    English Version:

    Saint Damian:

    The polychrome figure depicts Saint Damian, the patron saint of pharmacists, who is often shown alongside his twin brother, Saint Cosmas.

    It is a replica of a figure by the Lower Bavarian sculptor Mathias Obermayr (* May 14, 1720; † December 15, 1799), who created it in 1760, along with a figure of Saint Cosmas, for the town pharmacy in Straubing.

    Heiliger Damian

    Noteworthy is the finely detailed carving technique, which gives the figure both expression and richness of detail.

    Saint Damian stands in a welcoming, open posture with slightly bent legs. His right hand appears to gesture toward something, while his left holds a book inscribed «Honora».

    The sculpture is carved from block-laminated limewood, with visible repairs: the front part of the right foot has been completely replaced, and a larger section of the base corner has been newly added.

     

    Restoration Measures

    Structure / Base Materials

    The damaged gesso flakes were treated with a mixture of ethanol and distilled water (1:1), followed by consolidation using a 5% gelatin solution.

    The broken finger joints were restored by removing the old PVAC glue with acetone and re-gluing the fragments with fish glue. The joints were then sealed with putty.

    Coating:

    The entire surface was cleaned with distilled water and cotton swabs. Old retouching on the foot was removed with a paint stripper or mechanically with a scalpel.

    Missing areas in the gesso layer and shrinkage cracks were filled with gesso putty and sealed with shellac lemon.

    The missing areas in the colored finish were retouched with diluted oil resin colors (Mussini).

    Small missing spots in the gilded finish were retouched with shell gold or red watercolor as a substitute for the poliment, while larger areas were treated with poliment gilding followed by polishing.

    Jahresrückblick 2024

    Jahresrückblick 2024

    A shortened English version of my year-in-review can be found below.

     

    2024 war ein Jahr voller unvergesslicher Momente, beeindruckender Projekte und inspirierender Begegnungen.

    Nach Neujahr habe ich mein Studium am Goering Institut in München fortgesetzt.

    Jetzt, Ende des Jahres 2024, befinde ich mich genau in der Mitte meiner dreijährigen Ausbildung zur Restauratorin für Möbel und Holzobjekte.
    Das Jahr begann mit einem besonderen Werkstück: Ein Massivholzbrett mit Nussbaumfurnier und einer filigranen Libellenmarketerie. Gekrönt wurde das Projekt mit einer glänzenden Schellackpolitur.

    Im Mai schloss ich eine Replika eines Blumenornaments von Ignaz Günther ab – geschnitzt aus Lindenholz und mit Poliment- und Ölvergoldung veredelt. Zwei traditionsreiche Vergoldungstechniken, die mich sowohl technisch als auch ästhetisch faszinieren.

    Eine selbstgeschmiedete Anreissnadel mit gehärteter Spitze und Geissfuss (Nagelzieher) war ein weiteres Highlight.

    Im April hatten wir die Gelegenheit, ein faszinierendes Referat über die Restaurierung eines der weltweit nur noch vier erhaltenen Lilienthal Normal-Segelapparate zu erleben.

    Dieses aussergewöhnliche Restaurierungsprojekt des Deutschen Museums ist nicht nur technisch äusserst anspruchsvoll, sondern auch kulturhistorisch von unschätzbarem Wert, da es eines der ersten flugfähigen Gleitflugzeuge der Geschichte repräsentiert.

    Die Restaurierung erfordert ein Höchstmass an Präzision und interdisziplinärem Fachwissen, um die ursprünglichen Materialien und Konstruktionsmethoden möglichst authentisch zu bewahren. Ein wahrhaft einmaliges Unterfangen, das den Pioniergeist der Luftfahrtgeschichte lebendig hält.

    Im Frühjahr beschäftigte ich mich intensiv mit den Holzmöbeln von Herculaneum (vgl. dazu das Buch «Wooden Furniture in Herculaneum» von Stephan T.A.M. Mols).

    Seine eingehende Analyse ist herausragend, und ich empfehle sie allen, die sich für antike Möbel, das Leben in den vesuvianischen Städten oder die materielle Kultur der frühen Römischen Kaiserzeit interessieren.

    Die Kunstfertigkeit der römischen Handwerker und ihre meisterhafte Beherrschung von Holz und Verbindungstechniken haben mich tief beeindruckt.

    Ihre Errungenschaften wirken bis heute nach.

    Buchcover: Wooden Furniture in Herculaneum - Form, Technique and Function von Stephan T.A.M. Mols
    Kassettendecke aus dem Haus des Telephus-Reliefs in Herculaneum Bildquelle: Minerva Magazin

    Eine der bedeutendsten Entdeckungen in Herculaneum in den letzten Jahrzehnten erfolgte 2009/10, als das eingestürzte Holzdach und Teile der Kassettendecke aus dem Haus des Telephus-Reliefs von einem verschütteten Strand geborgen wurden.


    Diese Art von Kassettendecke sollte Jahrhunderte später Standard für Kirchen und Paläste in der italienischen Renaissance werden

    👉🏽  Wooden wonders of Herculaneum

    Während der Frühlingsferien arbeitete ich in meiner Werkstatt und stellte Schneidebretter mit Hirnholzleisten aus Nuss- und Ahornholz her.

    Auch Exkursionen bereicherten mein Jahr: Im Juni besuchten wir das Bauerngerätemuseum in Ingolstadt. Die Ausstellung „Schmied und Schlosser“ führte uns zurück in die traditionellen Arbeitswelten von Dorfschmied und Schlosser. 
    Im November besichtigten wir die Burg Trausnitz, die Stiftsbasilika St. Martin in Landshut und Schloss Sünching, dessen Deckenfresko von Matthäus Günther sowie die geschnitzten Genien mit Engel des Bildhauers Franz Ignaz Günther mich besonders beeindruckten.

    Die Sommerferien führten mich nach Peru, mein Mutterland. Ich besuchte Familie und Freunde, erkundete Arequipa, das Heilige Tal der Inkas, Cusco und die Coricancha, das wichtigste Heiligtum des Inkareichs. Darin befindet sich der Tempel der Göttin Chaska (Venus, Isis, Aphrodite, Ištar bzw. Astarte in anderen Kulturen), nach der ich benannt wurde und die mir eine besondere Verbindung zu meiner kulturellen Herkunft verleiht.

    Diese Reise verband mich tief mit meinen Wurzeln.

    👉🏽 Die Spirale – Ausdruck der Lebensenergie

    Kaum zurück, reiste ich nach Venedig zur Biennale Homo Faber. Besonders stolz bin ich, dass ich in den Homo Faber Guide aufgenommen wurde – und nun Teil dieses Netzwerks für europäisches Kunsthandwerk bin.

    Der Besuch bei Marino Menegazzo, dem letzten Goldschläger Venedigs, war einer der Höhepunkte dieses Jahres.

    Seine Kunst, Blattgold von Hand herzustellen, hat mich tief beeindruckt.

    Marino Menegazzo, der letzte Goldschläger Venedigs

    Im Herbst nahm ich mein Studium wieder auf und vertiefte mich in die Herstellung von Stuckmarmor.

    Am 20. Oktober, dem Tag der Restaurierung, besuchte ich verschiedene Museen und Werkstätten. Wenige Tage später fand die Internationale Kunstmesse in der Residenz München statt, wo ich die Gelegenheit hatte, aussergewöhnlich kunstvolle antike Möbelstücke zu bewundern.

    In meinen Herbstferien leitete ich den Holzbearbeitungskurs «Möbelherstellung aus Massivholz», in dem ich mit einem Kunden einen Beistelltisch aus Ahorn- und Nussbaumholz fertigte.

    Ein weiteres Highlight war die Restaurierung eines Neo-Renaissance-Truhenschranks, den meine Kollegin und ich nach 235 Arbeitsstunden im November fertigstellten.

    Kurz vor Weihnachten begann ein neues Projekt: die Figur des Hl. Damian sowie sechs Moriskentänzer warten auf ihre Restaurierung – eine spannende Herausforderung zu Beginn des Jahres 2025.

    Moriskentänzer
    Heiliger Damian

    Ein grosser Dank geht an alle, die dieses Jahr so besonders gemacht haben. 💛

    Chaska Schuler, Dezember 2024

    Year in Review 2024

    2024 was a year filled with unforgettable moments and inspiring encounters.

    After the New Year, I continued my studies at the Goering Institute, and as 2024 comes to a close, I find myself halfway through my three-year training to become a restorer of furniture and wooden objects.

    The year began with a special project: a solid wood board veneered with walnut and adorned with a delicate dragonfly marquetry. The piece was finished with a glossy shellac polish. In May, I completed a replica of a floral ornament by Ignaz Günther, carved from limewood and enhanced with traditional bole and oil gilding techniques, both of which captivate me.

    I also delved deeply into the remarkable wooden furniture from Herculaneum (79 AD).

    A self-forged scribing needle with a hardened tip and a nail puller was another highlight.

    Field trips enriched my year as well: in June, we visited the Rural Equipment Museum in Ingolstadt, while in November, we explored Trausnitz Castle, the Collegiate Basilica of St. Martin, and Sünching Castle, with its impressive ceiling fresco by Matthäus Günther.

    The summer holidays took me to Peru, my motherland. I visited Arequipa, the Sacred Valley of the Incas, Cusco, and the Coricancha, which houses the Temple of the Goddess Chaska (Venus) – after whom I am named. This journey deeply connected me with my roots.

    Upon my return, I traveled to Venice for the Homo Faber Biennale. I am especially proud to have been featured in the Homo Faber Guide and to now be a part of this network of European craftsmanship. A highlight of my trip was meeting Marino Menegazzo, the last goldbeater in Venice. His skill in creating gold leaf by hand deeply impressed me.

    After the summer, I focused on creating scagliola and restoring a Neo-Renaissance chest cabinet, which my colleague and I completed in November after 235 hours of work.

    During the spring and autumn holidays, I worked in my workshop, crafting cutting boards with breadboard ends, and taught a woodworking course in which I guided a client in crafting a side table.

    Thank you to everyone who made this year so special. 💛

    Chaska Schuler, December 2024