The English text can be found below.

Dieser zweiteilige Truhenschrank, den ich zusammen mit meiner Kollegin restauriert habe, ist ein herausragendes Beispiel für die deutsche Neo-Renaissance (1870–1890). Das Möbel vereint typische Stilelemente der Gründerzeit mit handwerklichen Besonderheiten, die auf eine Fertigung im bäuerlichen Kontext schliessen lassen.

Konstruktion und Gestaltung:
Der Schrank besteht aus zwei nicht fest verbundenen Korpussen aus verschiedenen Holzarten (Nussbaum, Birke, Fichte), die sich in Maßen, Ausführung und Ornamentik unterscheiden. Die horizontale Gliederung erfolgt durch profilierte Leisten mit Hohlkehlen und Zahnschnitt-Ornamentik, während vertikale Pilaster mit Schuppenbändern und Diamantquaderungen das Design prägen.

Die Türen der unteren Truhe sind Rahmen-Füllungskonstruktionen, während die des oberen Korpus aus massivem Holz mit aufgeblendeten Zierleisten und Rundbogenmotiven bestehen. Besonders auffällig sind die geschnitzten Engelsköpfe mit feinen Akanthusranken, die sehr detailliert und feingliederig ausgeführt sind.

Kunsthistorische Einordnung:
Die Gestaltungselemente spiegeln die Stilmischung des 19. Jahrhunderts wider: Gründerzeit-Ornamentik kombiniert mit barocken Einflüssen in den Engelsmotiven.
Der Stil der Neo-Renaissance blühte als Teil des Historismus auf, einer Bewegung, die darauf abzielte, vergangene Stile wiederzubeleben.

Interessant ist die Diskrepanz zwischen aufwendiger Ornamentik und schlichter Ausführung, die auf eine regionale Werkstatt hinweist.

Wiederverwendete Beschläge wie geschmiedete Langbänder, Federschnäpper und Schliessbleche unterstreichen zudem die wechselnde Nutzungsgeschichte dieses faszinierenden Möbels.

Weitere Eindrücke zur Restaurierung des Neo-Renaissanc-Truhenschranks im folgenden Video:
Further insights into the restoration of the Neo-Renaissance chest cabinet in the following video:

Neo-Renaissance Chest Cabinet – A testament to the late 19th Century

This two-part chest cabinet, which I restored together with my colleague, is an outstanding example of German Neo-Renaissance design (1870–1890). The piece combines typical Gründerzeit stylistic elements with craftsmanship details indicative of production in a rural context.

Construction and Design:
The cabinet comprises two separate, unconnected sections made from various types of wood (walnut, birch, and spruce), differing in dimensions, execution, and ornamentation. Its horizontal structure is defined by profiled moldings with hollow chamfers and dentil ornamentation, while vertical pilasters decorated with scaled bands and diamond-shaped motifs accentuate the design.

The doors of the lower chest feature classic frame-and-panel construction, whereas those of the upper section are crafted from solid wood, embellished with applied moldings and arched motifs. Particularly striking are the carved angel heads with delicate acanthus foliage, executed with exceptional precision and intricacy.

Art Historical Context:
The design elements reflect the eclectic style of the 19th century: Gründerzeit ornamentation blended with Baroque influences in the angel motifs.

The Neo-Renaissance style flourished as part of Historicism, a movement that sought to revive past styles.

Notable is the contrast between elaborate ornamentation and simpler craftsmanship, suggesting production in a regional workshop.

Reused fittings such as forged strap hinges, spring latches, and strike plates further emphasize the evolving history of this fascinating piece of furniture.