Q&A: Wax Finish / Wachsoberfläche

Q&A: Wax Finish / Wachsoberfläche

*English text below

Fragen:
«Wie hält sich dieses Wachsfinish im Laufe der Zeit auf Möbeln? Wie viele Jahre Schutz bietet es, bevor eine Auffrischung erforderlich ist?»
Paul, https://www.copperpigwoodworking.com

Antwort:

Eine Oberfläche aus Bienen- und Carnaubawachs ist ein dauerhaftes und äusserst stabiles Finish, das über Jahrzehnte Bestand hat, sofern es nicht übermässig beansprucht wird oder Hitze und Feuchtigkeit ausgesetzt ist.

Abnutzung zeigen sich vor allem an Stellen, die häufig berührt werden, wie bspw. Schubladen oder Schranktüren.

Ein Ölfinish sollte im Laufe der Jahre regelmäßig nachbehandelt werden, da das Öl ins Holz einzieht.

Kopfteil des Kahnbettes

Eine Wachsoberfläche hingegen wird nur erneuert, wenn dies als notwendig erachtet wird. Dabei ist es wichtig, die alte Wachsschicht zunächst mit einem Heissluftföhn, warmem Wasser, Terpentinersatz oder allenfalls Benzol zu entfernen, bevor eine neue Schicht aufgetragen wird. Der entstehende Schmierfilm lässt sich mit feiner Stahlwolle abreiben.

Zum Video:
Oberflächenbehandlung mit Wachs (Bienen- und Carnaubawachs).

Mit dem Heissluftfön dringt das Wachs tiefer in die Poren ein. Ich habe insgesamt dreimal das Wachs aufgetragen und anschliessend glänzend poliert. An gewissen Stellen brauchte es sogar vier Applikationen bis das Holz genügend gesättigt und genährt war.

Rezept:

Es handelt sich um eine Mischung aus Bienen- und Carnaubawachs. Ca. 9 bis 13 % Carnaubawachs (10 – 15% vom Bienenwachsvolumen). Mit einem höheren Anteil an Carnaubawachs wird die Oberfläche widerstandsfähiger und härter. Allerdings bedeutet dies auch, dass das Auspolieren per Hand generell anstrengender wird.

Ich habe der Mischung ca. 9 % Baslamterpentin* beigefügt. Dadurch bekommt es eine flüssigere Konsistenz und ist so einfacher aufzutragen und einzupolieren. Verwendet man Terpentinöl* wird es noch geschmeidiger.

Um die Konsistenz des Wachses zu verbessern, kann man stattdessen auch Weissöl (Paraffinöl) verwenden, was aber für den Restaurierungsbereich weniger geeignet ist.  

Carnaubawachs stammt vom Blatt der in Brasilien wachsenden Carnaubapalme und ist das härteste bekannte natürliche Wachs.

Zeitliche Anwendung:

  • Carnaubawachs wird seit 1846 aus Brasilien eingeführt.
  • Bienenwachs: nach einem Papyrus aus der Zeit Ramses (1388-1228 v. Chr.) bereits in Ägypten bekannt. Die erste maltechnische Anwendung wird von Plinus beschrieben.

Ein ausführlicher Restaurierungsbericht zum Nussbaum-Kahnbett aus der Epoche Karl X. finden Sie hier.

  

* Unterschied Balsamterpentin und Terpentinöl:

Balsamterpentin und Terpentinöl sind eng verwandte, aber unterschiedliche Substanzen:

 1. Balsamterpentin:

  • Ist der frische Harzausfluss von Nadelbäumen, insbesondere Kiefern und Lärchen – häufig in Ethanol gelöst.
  • Eine cremige Flüssigkeit, die ein Gemisch aus Harz und ätherischen Ölen enthält.
  • Wird hauptsächlich verwendet, um Harze weicher und geschmeidiger zu machen.

 2. Terpentinöl:

  • Wird durch Destillation des natürlichen Balsams (Terpentin) gewonnen.
  • Ist ein flüchtiges, öl- und harzlösendes Mittel.
  • Wird vielfältig eingesetzt, z.B. als Lösungsmittel für Lacke, zum Verdünnen von Ölfarben oder einer Wachspaste und zur Entfernung von Fettflecken.

Der Hauptunterschied liegt also in der Verarbeitung: Balsamterpentin ist das Rohprodukt, während Terpentinöl das destillierte, gereinigte Produkt ist. Terpentinöl ist flüchtiger und hat stärkere Lösungseigenschaften als Balsamterpentin.

Oft wird angenommen, dass alles, was aus Pflanzen gewonnen wird, weniger schädlich ist als Erdölprodukte. Das pflanzliche (echte) Terpentinöl ist aber deutlich toxischer als Terpentinersatz (Synonym: Testbenzin, Lackbenzin).

Beide Substanzen können gesundheitsschädlich und umweltgefährdend sein. Terpentinöl ist aber besonders toxisch bei Einnahme und kann schwere Vergiftungen verursachen.
Aus Sicherheitsgründen wird oft Terpentinersatz (ein Erdöldestillat) als Alternative verwendet, da es weniger flüchtig und weniger toxisch ist.

Mehr Infos unter TOXINFO SUISSE

‼️ Bitte beachten Sie, dass beim Umgang mit Benzol, Terpentinersatz, Balsamterpentin oder Terpentinöl geeignete Schutzausrüstung getragen werden sollte. Dazu gehören Atemschutz, Schutzbrille und Chemiehandschuhe.‼️

Question:
«How does this wax finish hold up on furniture over time? How many years of protection do you get before needing to refinish?»
Paul,
https://www.copperpigwoodworking.com

Answer:
A surface made of beeswax and carnauba wax is a durable and highly stable finish which can last for decades, provided it is not excessively used or exposed to heat and moisture.
Wear and tear typically occurs in areas frequently touched, such as drawers or cabinet doors.

An oil finish should be regularly re-treated over the years as the oil penetrates into the wood.
A surface of wax, however, is only renewed when deemed necessary.
Prior to applying a new layer, it is important to remove the old old coating first, using a heat gun, warm water, turpentine substitute (white spirit) or, if necessary, benzene.
The resulting lubricating film can be rubbed off with fine steel wool.

Video:
Surface treatment with wax (beeswax and carnauba wax).
The wax penetrates deeper into the pores with a heat gun. I applied the wax a total of three times and then polished it to a shine. In some places it even took four applications until the wood was completely saturated and nourished.

Recipe:
It is a mixture of bees wax and carnauba wax.
Approximately 9 to 13% carnauba wax (10 – 15% of the volume of beeswax). A higher proportion of carnauba wax results in a more resistant and harder surface. However, it also generally means that hand polishing becomes more strenuous.

I added approximately 9% balsam (turpentine) to the mixture. This gives it a more liquid consistency, making it easier to apply and polish. If turpentine oil is used, it becomes even smoother.

Alternatively, to improve the consistency of the wax, one can also use mineral oil (paraffin oil), but this is less suitable for the restoration field.

Carnauba wax forms the outer, shiny skin of the leaves of the carnauba palm tree that grows in Brazil and is the hardest known natural wax.

Timeline of Usage:

  • Carnauba wax has been imported from Brazil since 1846.
  • Beeswax: Known in Egypt since the time of Ramses (1388-1228 BC) according to a papyrus. The first documented artistic application is described by Pliny.

A comprehensive restoration report on the Karl X era walnut sleigh bed can be found here.

*Difference Between Balsam Turpentine and Turpentine Oil:

Balsam turpentine and turpentine oil are closely related but distinct substances:

  1. Balsam Turpentine:

    • It is the fresh resin exudate from conifer trees, particularly pines and larches – often dissolved in ethanol.
    • A creamy liquid containing a mixture of resin and essential oils.
    • Primarily used to soften and make resins more pliable.
  2. Turpentine Oil:

    • Obtained by distillation of balsam turpentine resin.
    • A volatile, oil- and resin-dissolving agent.
    • Used in various applications, such as a solvent for varnishes, thinning oil paints, or wax paste, and for removing grease stains.

    The main difference lies in the processing: balsam turpentine is the raw product, while turpentine oil is the distilled, purified product. Turpentine oil is more volatile and has stronger solvent properties than balsam turpentine.

    It is often assumed that plant-derived substances are less harmful than petroleum products. However, plant-based (genuine) turpentine oil is significantly more toxic than turpentine substitute (also known as white spirit or mineral spirits).

    Both substances can be harmful to health and the environment. Turpentine oil is especially toxic if ingested and can cause severe poisoning.
    For safety reasons, turpentine substitute (a petroleum distillate) is often used as an alternative, as it is less volatile and less toxic.

    More information can be found at TOXINFO SUISSE

    ‼️Please note that when handling benzene, turpentine substitute, balsam turpentine, or turpentine oil, appropriate protective equipment should be worn. This includes respiratory protection, safety goggles, and chemical-resistant gloves.‼️

    Schneidebrett mit Hirnholzleiste

    Schneidebrett mit Hirnholzleiste

    *English text below

    Die Hirnholzleiste ist ein Konstruktionsprinzip aus dem Möbelbau, um das Werfen freistehender Vollholzbrettflächen (Platten, Türen, Laden) zu verhindern.

     

    Seit jeher stehen SchreinerInnen vor der Herausforderung neben den Herzbrettern mit stehenden Jahrringen auch Seitenbretter zu verarbeiten. Um diese zu stabilisieren, kommen die seit Jahrhunderten erprobte und bewährte Grat- und Hirnholzleiste zum Tragen (neben den Verleimregeln für Massivholzbretter).

     

    Beide Verbindungen kannten bereits die versierten römischen Möbelschreiner. Vgl. dazu die konservierten Möbel in Herculaneum aus dem frühen Kaiserreich Roms (79 n. Chr.).

     

    Die Hirnleisten verwendet man überall dort, wo Gratleisten störend sind sowie als konstruktiver Holzschutz, um die Hirnenden der Fläche zu schützen. So wurde früher bei Läden ein widerstandsfähiges Holz wie Eiche als Anfassleiste verbaut.
    Da bei dieser Verbindung Quer- und Langholz aufeinandertreffen, darf die Feder nur in der Mitte (maximal 1/3 der Breite) verleimt oder verkeilt werden.
    Türen und Klappen an hochwertigen Möbeln werden durch eingeleimte Hirn- oder Keilfedern gehalten (#Barock / #Biedermeier).

     

    Bei meinen Schneidebrettern habe ich beim mittleren Dübel etwas Fischleim angegeben. Die äusseren Dübel können sich im Langloch der Feder frei bewegen, wodurch das Arbeiten nach beiden Seiten möglich ist. Das Leistenholz sollte Rift/Halbrift sein, da dieses das halbe Schwundmass im Vergleich zu tangential geschnittenem Holz hat.

     

    Für die Oberflächenveredelung eines Schneidebrettes, kommen für mich zwei Öle in Frage: Leinöl oder Walnussöl


    Ich benutzte für meine Bretter ein unbehandeltes, kalt gepresstes Walnussöl, das langsam trocknend tief ins Holz eindringt. Es härtet aufgrund der tieferen Jodzahl etwas langsamer aus als das Leinöl.
    Ich habe mich für Walnussöl entschieden, da Leinöl beim Nussholz einen leichten Grünstich verursachen kann.

    Cutting board with breadboard end

     

    The breadboard end is a construction principle from furniture making to prevent the warping of freestanding solid wood board surfaces (panels, doors, shutters).

     

    For centuries, carpenters have faced the challenge of processing side boards in addition to heartwood boards with standing annual rings.

     

    To stabilize these, the tried and tested breadboard end or sliding dovetail joint have been used for centuries alongside gluing rules for solid wood boards.

     

    Both connections were already known to the skilled Roman furniture makers. See the preserved furniture in Herculaneum from the early Roman Empire (79 AD).

     

    Breadboard ends are used wherever sliding dovetail joints are disruptive, as well as for constructive wood protection to protect the end grain of the surface.

     

    In the past, a resistant wood like oak was used as a breadboard end for wooden shutters.
    Since this connection involves cross and longitudinal wood meeting, the tongue may only be glued or wedged in the middle (maximum 1/3 of the width).

     

    In high-quality furniture, doors and flaps are held in place by glued end or wedge tongues (Baroque / Biedermeier period).

     

    For my cutting boards, I applied a bit of fish glue to the middle dowel. The two outer dowels can move freely in the longitudinal hole of the tongue, allowing work on both sides.

     

    The wood of the breadboard end should be quarter or rift sawn, as it has half the shrinkage compared to tangentially cut wood.

     

    For the surface finishing of a cutting board, two oils come into question for me: linseed oil or walnut oil.

     

    I used untreated, cold-pressed walnut oil for my boards, which slowly penetrates deep into the wood. Due to its lower iodine number, it hardens slightly slower than linseed oil.

    I chose walnut oil because linseed oil can cause a slight greenish tint on walnut wood.