Elfenbeinschatulle, Rokoko

Elfenbeinschatulle, Rokoko

English version of my blog entry can be found below.

Der Deckel dieser runden Elfenbeinschatulle (Ø ~9 cm) zeigt ein elegant gekleidetes Paar – einen Kavalier in Kniebundhose, Gehrock und Dreispitz sowie eine Dame in ausladendem Kleid mit Spitze und höfischer Frisur – vor parkähnlicher Architektur mit Baum, Zäunen und einem architektonischen Portal. Ein kleiner Hund begleitet die Szene und symbolisiert Treue.

Hinter der Dame steht leicht versetzt eine zweite Frau, vermutlich eine Zofe oder Anstandsdame, die das Paar beobachtet. Ihr ruhiger Ausdruck und die Platzierung direkt hinter der Hauptfigur deuten auf eine dienende, aber vertraute Position hin – sie ist Zeugin eines höfischen Flirts oder möglicherweise Mitwisserin.

Solche Nebenfiguren waren in galanten oder höfischen Darstellungen des 18. Jahrhunderts üblich und dienten dazu, die gesellschaftliche Hierarchie, Etikette und die soziale Situation zu veranschaulichen.

Die Komposition ist typisch für das Rokoko und den Übergang zum frühen Biedermeier (ca. 1770–1820): galante Liebesszenen, florale Ornamentik, fein ausgearbeitete Details und die Einbindung von Nebenfiguren als dramaturgische Mittel waren beliebt in Elfenbeinschnitzereien dieser Epoche. Die Darstellung von höfischem Liebeswerben in gepflegten Aussenanlagen spiegelt die Vorlieben der bürgerlichen und adligen Kreise in Deutschland und Frankreich wider.

Der Boden und die Innenwand der Schatulle, einschliesslich derjenigen des Deckels, sind mit Schildpatt belegt, das mit rotem Japanpapier hinterlegt ist.

Ein Spannungsriss wurde zu einem früheren Zeitpunkt verklebt, und das Motiv mit Wachs überzogen. Im Laufe der Zeit diffundierte die rote Farbe des Japanpapiers stellenweise durch das Elfenbein.

Restaurierungsmassnahmen:

• Entfernung der verhärteten Wachsschicht mit Skalpell, teilweise unter UV-Licht
• Verspachtelung des Spannungsrisses mit Kreidegrund
• Absperrung mit Schellack
• Retusche mit Mussini Harz-Ölfarben

Ein herzliches Dankeschön geht an Anne Denk für ihre Einführung und fachliche Begleitung.
👉🏽 https://goeringinstitut.de/

English Version:

Ivory Box with Courting Scene

On the lid (Ø ~9 cm) is a finely crafted ivory relief depicting an elegantly dressed couple — a cavalier in knee breeches, frock coat, and tricorn hat, and a lady in a voluminous gown adorned with lace and a courtly hairstyle — set before a park-like architectural backdrop with a tree, fences, and an ornamental gateway.  A small dog accompanies the scene, symbolizing fidelity.

Behind the lady, slightly offset, stands a second woman — likely a maid or chaperone — observing the couple. Her calm expression and placement directly behind the main figure suggest a serving yet familiar role: she appears as a witness to a courtly flirtation or perhaps as a confidante.

Such secondary figures were common in 18th-century galant and courtly scenes, helping to illustrate social hierarchy, etiquette, and the subtleties of interaction within the depicted milieu.

The composition is characteristic of the Rococo and the transition to early Biedermeier (c. 1770–1820): gallant love scenes, floral ornamentation, finely executed details, and the inclusion of secondary figures as narrative devices were popular features in ivory carvings of this period. The portrayal of courtly courtship in cultivated outdoor settings reflects the aesthetic preferences of both bourgeois and aristocratic circles in Germany and France.

The interior walls and base of the lid are framed with tortoiseshell, backed with red Japan paper.
A stress crack had previously been glued, and the surface coated with wax. Over time, the red pigment from the Japan paper has partially migrated through the ivory.

Restoration:
• Removal of the hardened wax layer with a scalpel, partly under UV light
• Filling of the stress crack with chalk ground
• Sealing with shellac
• Retouching with Mussini resin-oil paints

With sincere thanks to Anne Denk for her introduction and professional guidance.
👉🏽 https://goeringinstitut.de/

Ein Design-Klassiker zwischen Vergangenheit und Zukunft: der Argyle Chair von Charles Rennie Mackintosh

Ein Design-Klassiker zwischen Vergangenheit und Zukunft: der Argyle Chair von Charles Rennie Mackintosh

English version of my blog entry can be found below.

Schon beim Betreten der Ausstellung Science Fiction Design im Schaudepot des Vitra Design Museums wurde mir klar: Hier betritt man eine andere Welt.
Die Möbelentwürfe der 1960er-Jahre, inspiriert vom Space Age und der Aufbruchsstimmung rund um die Mondlandung, strahlen eine unglaubliche Energie aus – fast so, als wäre die Zukunft damals greifbar gewesen.

Zwischen all den futuristischen Entwürfen stach ein einzelnes Stück besonders hervor: der Argyle Chair von Charles Rennie Mackintosh* aus dem Jahr 1897.

1897 beauftragte die Besitzerin Kate Cranston Mackintosh gemeinsam mit dem Innenarchitekten George Walton, die Räume der Argyle Street Teestube in Glasgow zu gestalten und einzurichten – darunter fand sich auch der Argyle Chair, der sich zu einem echten Designklassiker entwickelte.

Die ungewöhnlich hohen Rückenlehnen der Stühle bildeten eine Art Sichtschutz um den Tisch und verliehen ihnen zugleich eine unverwechselbare Eleganz.

Besonders beeindruckend ist, wie der Argyle Chair in die Welt des Science-Fiction-Designs Einzug gehalten hat: Ridley Scott liess im Film Blade Runner die Replikantin Rachel, die Gefährtin von Harrison Fords Figur Rick Deckard, so stilvoll in dem Stuhl Platz nehmen, dass er selbst zum Requisit einer futuristischen Welt wurde.

Der Stuhl taucht in weiteren Filmen und Serien wie The Addams Family, Star Trek: The Next Generation, Babylon 5 und Dr. Who auf.

Für mich war es ein besonderer Moment, als ich dieses Möbelstück im Museum sah: ein Stuhl aus dem späten 19. Jahrhundert, visionär und zeitlos, der die Brücke von 1897 direkt in die Zukunft schlägt.

👉🏽 Siehe auch:

*«Der schottische Architekt, Designer und Künstler Charles Rennie Mackintosh gehörte in den Jahren um 1900 zu den innovativsten und produktivsten Gestaltern Europas.

Wie andere bedeutende Jugendstilmeister strebte auch er bei seinen Interieurs nach umfassenden Gestaltungslösungen, bei denen er alle wesentlichen Elemente des Raumes festlegen und nach seinen Vorstellungen umsetzen konnte.

Seine Möbelentwürfe, wie die meisten seiner Arbeiten oft in enger Zusammenarbeit mit seiner Frau Margaret Macdonald Mackintosh realisiert, entstanden im Rahmen konkreter Aufträge und Projekte. Somit waren sie an einen ganz bestimmten räumlichen, funktionalen und gestalterischen Kontext gebunden, der ihre formale Erscheinung entscheidend beeinflusste. Sie waren explizit nicht für einen anonymen Markt und eine serielle Fertigung im industriellen Maßstab konzipiert, sondern wurden allenfalls in kleinen Serien und in jedem Fall auf handwerklicher Basis produziert, so auch der für die Argyle Street Tea Rooms in Glasgow bestimmte Stuhl.»

Zitat aus:
Kries Mateo, Eisenbrand Jochen (Hrsg.): Atlas des Möbeldesigns. Weil am Rhein: Vitra Design Museum, 2019. S. 78

English Version:

A Design Classic Between Past and Future: the Argyle Chair by Charles Rennie Mackintosh

As soon as I entered the Schaudepot at the Vitra Design Museum for the Science Fiction Design exhibition, I felt as though I had been transported to another world. The furniture of the 1960s, shaped by the Space Age and the spirit of optimism that surrounded the moon landing, radiates an incredible energy – as if the future had once been within arm’s reach.

Yet among all these futuristic visions, one piece caught my eye more than any other: the Argyle Chair by Charles Rennie Mackintosh*, designed in 1897. That same year, tea room owner Kate Cranston asked Mackintosh, together with interior designer George Walton, to design and furnish the Argyle Street Tea Rooms in Glasgow. Among their creations was the Argyle Chair – a design that would become a true classic.

The unusually tall backrests gave the chairs a screen-like presence around the tables while adding an unmistakable elegance.

What fascinates me most is how this chair crossed over into the world of science fiction design. In Blade Runner, Ridley Scott placed the replicant Rachel – companion to Harrison Ford’s Rick Deckard – so elegantly in the chair that it became a prop in a futuristic universe.

The Argyle Chair later reappeared in The Addams Family, Star Trek: The Next Generation, Babylon 5, and Dr. Who – proof of how timeless and visionary Mackintosh’s ideas remain.

For me, seeing this piece at the museum was a special moment: a chair from the late 19th century, visionary and timeless, bridging 1897 directly into the future.

👉🏽 See also:

* «The Scottish architect, designer, and artist Charles Rennie Mackintosh was among the most innovative and prolific creators in Europe around the year 1900. Like other leading masters of Art Nouveau, he strove in his interiors for comprehensive design solutions, in which he could determine all essential elements of the room and realize them according to his own vision.
His furniture designs—like most of his works often carried out in close collaboration with his wife Margaret Macdonald Mackintosh—were created within the framework of specific commissions and projects. Thus, they were tied to a very particular spatial, functional, and aesthetic context that decisively shaped their formal appearance. They were explicitly not conceived for an anonymous market and mass industrial production but were at most produced in small series and, in any case, on a craft basis—such as the chair designed for the Argyle Street Tea Rooms in Glasgow.»

Quote from (translated by C.S.):
Kries, Mateo; Eisenbrand, Jochen (eds.): Atlas of Furniture Design. Weil am Rhein: Vitra Design Museum, 2019, p. 78.

Wiener Geflecht – handgeflochtene Geschichte

Wiener Geflecht – handgeflochtene Geschichte

English version of my blog entry can be found below.

Der Mensch verwendet geflochtene Objekte seit Jahrtausenden. Noch heute existieren einige frühe Exemplare aus ägyptischen Gräbern. Mehrere Kästchen und eine Truhe aus Schilfrohr, Papyrus und Binsen stehen im Ägyptische Museum in Kairo.

Im europäischen Möbelbau werden seit dem Mittelalter vor allem Flechtmaterialien aus heimischen Pflanzen wie Weide, Binse und Schilf verwendet.

In den traditionellen Kulturen Asiens war und ist die Rattanpalme vielseitig im Einsatz: Aus ihr entstanden über Jahrhunderte hinweg unzählige Alltags- und Gebrauchsgegenstände – von Fischfallen über Möbel bis zu Hängebrücken. Der Begriff Rattan leitet sich vom malaiischen rotan ab, was „schälen“ bedeutet – ein Hinweis auf die Verarbeitungstechnik, bei der die äussere Rindenschicht entfernt wird.

China gilt als Ursprungsland des mit Geflecht bespannten Stuhls – im östlichen Kulturraum waren solche Möbel über Jahrhunderte hinweg weit verbreitet.

Mit der Kolonialisierung gelangte Rattan ab dem späten 16. oder frühen 17. Jahrhundert nach Europa. Gesichert ist, dass das sogenannte Wiener Geflecht – das charakteristische Achteckmuster, wie es Thonet u.a. im Stuhlklassiker Nr. 214 verwendet – seinen Ursprung im asiatischen Raum hat.

Insgesamt kennt man über zweihundert Arten dieser Kletterpflanze, die sich vom Süden Chinas und Indien über die malaiische Halbinsel bis nach Westafrika erstrecken. Die grösste Artenvielfalt und gleichzeitig das Hauptexportgebiet liegt auf der malaiischen Halbinsel den Philippinen und in Indonesien.

Rattan ist ein ökologisch wertvoller, nachwachsender Rohstoff, der in enger Symbiose mit dem Regenwald wächst und zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt. Die handgeerntete Pflanze sichert das Einkommen vieler lokaler Gemeinschaften und fördert gleichzeitig den Schutz der Tropenwälder, indem sie nachhaltige Nutzung und eine moderne Kreislaufwirtschaft unterstützt.

Herzlichen Dank an Henriette Jordan für ihre wertvolle Unterstützung und fachkundige Anleitung während des Kurses.

 

Quellen:

    • Miller, Bruce W., and Jim Widess. The Caner’s Handbook: A Descriptive Guide with Step-by-Step Photographs to Restoring Cane, Rush, Splint, Danish Cord, Rawhide, & Wicker Furniture. New York: Sterling Publishing, 1991.
    • Thonet GmbH. „Geschichte & Marke: Nachhaltig verflochten: Thonet und das Rohrgeflecht“, (abgerufen am 22. Juli 2025)
      https://www.thonet.de

     

    English Version:

    Wiener Geflecht – A Viennese Classic in Handwoven Furniture

    From traditional cane craft to timeless design

    Humans have been using woven objects for thousands of years. Some early examples still survive today, including several small boxes and a chest made from reed, papyrus, and rush, preserved in the Egyptian Museum in Cairo.

    In European furniture making, woven materials from native plants such as willow, rush, and reed have been used since the Middle Ages.

    In the traditional cultures of Asia, the rattan palm has long been, and continues to be, a highly versatile material: over the centuries, it has been used to create countless everyday and utilitarian objects – from fish traps and furniture to rope bridges. The word rattan is derived from the Malay term rotan, meaning „to peel“ – a reference to the harvesting process in which the outer bark is stripped away.

    China is considered the birthplace of the woven-seated chair. In East Asian cultures, such furniture was widespread for centuries.

    With colonisation, rattan was introduced to Europe in the late 16th or early 17th century. It is well established that what we now call Wiener Geflecht – the characteristic octagonal cane weave used by Thonet, among others, in the classic No. 214 chair – has its origins in Asia.

    Today, over two hundred species of this climbing plant are known. They range from southern China and India across the Malay Peninsula to West Africa. The greatest diversity of species – and the main export regions – are found in the Malay Peninsula, the Philippines, and Indonesia.

    Rattan is an ecologically valuable, renewable resource that grows in close symbiosis with the rainforest and supports biodiversity. It is harvested by hand by local farmers, providing them with a stable income and promoting the long-term conservation of tropical forests through sustainable use and participation in a modern circular economy.

    Special thanks to Henriette Jordan for her invaluable guidance and support throughout this course.

     

    References:

      • Miller, Bruce W., and Jim Widess. The Caner’s Handbook: A Descriptive Guide with Step-by-Step Photographs to Restoring Cane, Rush, Splint, Danish Cord, Rawhide, & Wicker Furniture. New York: Sterling Publishing, 1991.
      • Thonet GmbH. Thonet – History of the Brand: “Nachhaltig verflochten: Thonet und das Rohrgeflecht“, accessed July 22, 2025.
        https://www.thonet.de
    Facharbeitsumfrage / Thesis Survey / Encuesta para mi trabajo final

    Facharbeitsumfrage / Thesis Survey / Encuesta para mi trabajo final

    Herzlichen Dank an alle, die an meiner Facharbeitsumfrage teilgenommen haben!

    Die Umfrage ist inzwischen abgeschlossen.

    Ihre Gedanken, Beiträge und Anregungen haben meine Arbeit sehr bereichert!
    Vielen Dank für Ihr Engagement und Ihre geschenkte Zeit.

    Nach der Präsentation meiner Facharbeit werde ich sie hier auf meiner Website veröffentlichen.

    🍀

    A heartfelt thank-you to everyone who took part in my research survey!

    The survey is now closed.

    Your thoughts, contributions, and suggestions have greatly enriched my work!
    Thank you sincerely for your commitment and the time you so kindly shared.

    After presenting my final thesis, I will publish it here on my website.

    🍀

    ¡Muchas gracias a todas las personas que participaron en mi encuesta para el trabajo de investigación!

    La encuesta ya está cerrada.

    ¡Sus ideas, aportaciones y sugerencias han enriquecido enormemente mi trabajo!
    Muchas gracias por su compromiso y por el tiempo que me han dedicado.

    Después de la presentación de mi trabajo final, lo publicaré aquí en mi sitio web.

    🍀

    Un grand merci à toutes celles et ceux qui ont participé à mon enquête dans le cadre de mon travail de recherche !

    L’enquête est maintenant terminée.

    Vos réflexions, contributions et suggestions ont grandement enrichi mon travail !
    Merci beaucoup pour votre engagement et le temps que vous m’avez consacré.

    Après la présentation de mon travail de fin d’études, je le publierai ici sur mon site web.


    Sind Sie Möbelrestaurator:in?
     

    Ich führe für meine Facharbeit eine detaillierte Umfrage durch
    und würde mich sehr über Ihre Teilnahme freuen.

    Infos dazu weiter unten.


    Are you a furniture conservator?

    I’m conducting a detailed survey for my thesis

    and would be truly grateful if you could share your insights.

    You’ll find more information below.


    ¿Es usted restaurador(a) de muebles?


    Estoy realizando una encuesta detallada para mi trabajo final
    y le agradecería mucho poder contar con su experiencia.

    Encontrarás más información a continuación.

    Erträumtes Möbel


    Bewährte Schrankkonstruktionen

    Geboren aus 200 Jahren Erfahrung, designt für kommende Generationen

    Derzeit studiere ich am Goering Institut in München „Restauratorin für Möbel und Holzobjekte“.
    In meiner Facharbeit untersuche ich Konstruktionsprinzipien und Materialien, die sich in den letzten zweihundert Jahren bei der Herstellung von Schränken bewährt haben, und stelle auf dieser Basis ein Modell für einen langlebigen, nachhaltigen und restaurierungsfreundlichen Schrank her.

    Um einen möglichst umfassenden Überblick über bewährte Bauweisen zu erhalten, beziehe ich auch Erfahrungen aus der Restaurierungspraxis mit ein.

    Dazu habe ich einen Fragebogen erstellt. Ich wäre Ihnen sehr dankbar und es würde mir sehr viel bedeuten, wenn Sie sich die Zeit nehmen könnten, ihn auszufüllen.

    Ihre Antworten helfen mir dabei, fundierte Rückschlüsse auf bewährte Konstruktionsweisen zu ziehen und daraus nachhaltige Gestaltungskriterien für die Zukunft abzuleiten.

    Ich bin auf der Suche nach der „Best Practice“ im Bau von Aufbewahrungsmöbeln – also nach konstruktiven Lösungen, Materialkombinationen und handwerklichen Prinzipien, die sich im Umgang mit mechanischer Belastung, klimatischen Einflüssen und der Alterung bewährt haben.

    Im Fokus meiner Untersuchung stehen antike Schränke und Sideboards aus einem Zeitraum von rund 200 Jahren – insbesondere aus den Epochen des Biedermeier, des Historismus, der Gründerzeit und des Jugendstils.

    Den Link zur deutschsprachigen Umfrage finden Sie unten.
    Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mein Anliegen innerhalb Ihres Restaurator:innen-Netzwerks teilen könnten.

    Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren, falls Sie Fragen haben oder etwas unklar ist.

    Auf Wunsch lasse ich Ihnen nach Abschluss meiner Arbeit gerne ein Exemplar zukommen.

    Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung – und freue mich auf Ihre Rückmeldung!

    Chaska Schuler
    Juli 2025

    Hier geht es zur deutschsprachigen Umfrage

    Proven Cabinet Constructions

    Born from 200 Years of Experience – Designed for Generations to Come

    I am currently studying Furniture and Wooden Object Restoration at the Goering Institute in Munich.

    In my final thesis, I examine the construction principles and materials that have stood the test of time in cabinetmaking over the past two hundred years. Based on these insights, I will design a model cabinet that is durable, sustainable, and easy to restore.

    To gain a comprehensive understanding of proven construction methods, I am also incorporating insights from restoration practice.

    For this purpose, I have prepared a questionnaire, and I would greatly appreciate it if you could take the time to complete it.

    Your responses will help me draw well-founded conclusions about proven construction methods and translate them into sustainable design principles for the future.

    In this survey, I am looking for proven „best practices“ in the construction of storage furniture: structural solutions, material combinations, and design principles that have successfully resisted mechanical stress, climatic influences, and the natural aging process.

    My research focuses on antique cabinets and sideboards from a period of approximately 200 years – especially from the Biedermeier era, Historicism, the Gründerzeit period (lit. ‚founders‘ period‘ – a time of rapid industrial growth in the late 19th century), and Art Nouveau.

    The link to the English version of the survey can be found below.
    I would greatly appreciate it if you could share my request within your network of conservators.

    If anything is unclear or if you have further questions, please don’t hesitate to get in touch.

    If you’re interested, I’ll be happy to send you a copy of the completed thesis once it’s finished.

    Thank you very much for your generous support – I look forward to hearing from you!

    Chaska Schuler
    July 2025

    Here’s the link to the English survey.


    Construcciones de armarios que han superado la prueba del tiempo

     

    Nacido de 200 años de experiencia, diseñado para las generaciones venideras

    Actualmente estudio en el Instituto Goering en Múnich la carrera de „Restauradora de muebles y objetos de madera“.

    En el marco de mi trabajo de especialización, investigo principios constructivos y materiales que han demostrado su eficacia en la fabricación de armarios a lo largo de los últimos doscientos años. A partir de esta base, desarrollo un modelo de armario duradero, sostenible y fácil de restaurar.

    Para recopilar de forma lo más completa posible los sistemas constructivos que han demostrado su eficacia, también incluyo experiencias de la práctica de la restauración.

    Para ello he elaborado un cuestionario y estaría muy agradecida si pudiera tomarse el tiempo para responderlo.

    Sus respuestas me ayudarán a sacar conclusiones bien fundamentadas sobre sistemas constructivos eficaces y a derivar de ellas criterios de diseño sostenibles para el futuro.

    Estoy en busca de las mejores prácticas en la construcción de muebles de almacenaje antiguos – es decir, de soluciones constructivas, combinaciones de materiales y principios artesanales que hayan demostrado su eficacia frente a exigencias mecánicas, influencias climáticas y el paso del tiempo.

    El foco de mi investigación son armarios, cómodas y aparadores bajos de un período de aproximadamente 200 años, especialmente de épocas como el Biedermeier, el Historicismo, el período de fundación (Gründerzeit) y el Modernismo (también conocido como Art Nouveau o Jugendstil en otros idiomas).

    A continuación encontrará el enlace a la encuesta en español.
    Le agradecería mucho si pudiera compartir mi solicitud dentro de su red de restauradores y restauradoras.

    Por favor, no dude en contactarme si tiene alguna pregunta o algo no está claro.

    Si lo desea, tras finalizar mi trabajo, con gusto le enviaré un ejemplar.

    Le agradezco de corazón su apoyo y espero su respuesta.

    Chaska Schuler
    Julio 2025

    Haga clic aquí para acceder a la encuesta en español.

    Erasmus+ in Stockholm, Schweden

    Erasmus+ in Stockholm, Schweden

    English version of my blog entry can be found below.

    Im Rahmen meines Erasmus+-Aufenthalts in Schweden (5.–16. Mai 2025) erhielt ich die Gelegenheit, die Arbeitsweise der Restauratorinnen und Restauratoren der königlichen Restaurierungswerkstätten kennenzulernen.

    Schloss Drottningholm: Das besterhaltene königliche Schloss Schwedens aus dem 17. Jahrhundert
    – ein typisches Beispiel königlicher Architektur jener Zeit in Europa.

    Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit lag auf der vertieften Beschäftigung mit Schellackoberflächen. Nach gezielten Beschädigungen – etwa durch warmes und kaltes Wasser, Ethanol oder Essig, letzterer zur Nachahmung typischer Weinflecken, sowie durch mechanische Einwirkungen wie Verkratzen – stand die fachgerechte Restaurierung der Oberflächen im Fokus.

    Dabei lernte ich eine weitere, für mich neue Methode der Schellackpolitur kennen – meine inzwischen dritte Variante dieser traditionellen Technik. Charakteristisch für die schwedische Ausführung ist der Verzicht auf Porenfüller: Im Gegensatz zu den Verfahren in Frankreich und Deutschland erfolgt der gesamte Oberflächenaufbau ausschliesslich mit Schellack.

    Im Anschluss daran restaurierte ich einen runden Beistelltisch mit dreibeinigem Metallfuss aus der königlichen Sammlung. Ich besserte Kratzer aus, führte Retuschen durch und trug abschliessend eine neue Schellackpolitur auf.

    Ergänzend zur praktischen Arbeit hatten wir die Gelegenheit, zahlreiche Schlösser, Kirchen und Museen zu besichtigen und die Stadt Stockholm in ihrer kulturellen und historischen Vielfalt kennenzulernen.

    English Version:

    Erasmus+ in Stockholm, Sweden (5–16 May 2025) 

    As part of my Erasmus+ stay in Sweden (5–16 May 2025), I had the opportunity to become familiar with the working methods of the conservators at the royal restoration workshops.

    A key focus of our work was the in-depth treatment of shellac surfaces. After deliberately inflicting damage — for example, using hot and cold water, ethanol, or vinegar (the latter to replicate typical wine stains), as well as through mechanical impacts such as scratching — the professional restoration of the surfaces became the central task.

    In the process, I learned yet another method of French polishing – my third approach so far to working with this traditional technique. What is characteristic of the Swedish approach is the complete omission of pore filler: unlike the techniques used in France and Germany, the entire surface build-up is done exclusively with shellac.

    Following this, I restored a round side table with a three-legged metal base from the royal collection. I repaired scratches, carried out retouching, and finally applied a new shellac polish.

    In addition to the hands-on work, we also had the opportunity to visit numerous castles, churches, and museums, and to experience the cultural and historical richness of the city of Stockholm.