English version of my my blog entry can be found below.

Bevor eine Restaurierung durchgeführt werden kann, ist eine umfassende Befunduntersuchung unerlässlich. Sie dient dazu, die Materialien, Verarbeitungstechniken sowie spätere Veränderungen und Schäden am Möbelstück detailliert zu analysieren. Erst auf dieser Grundlage kann ein fundiertes Restaurierungskonzept entwickelt werden, das den historischen Kontext respektiert und die bestmögliche Erhaltung der originalen Substanz gewährleistet.

Der aus verschiedenen Elementen zusammengesetzte Kabinettschrank besteht aus einem abnehmbaren Aufsatz mit zahlreichen Schubladen in unterschiedlichen Grössen und einem Gestell mit vier gewundenen Säulen sowie y-förmigen Stegen als Fussverbindung.

Kabinettschrank 19. Jh. mit intarsierten Paneelen (vermutlich Mitte des 17. Jh.)

Die Schubladenfelder und die Seiten des Korpus sind mit Marketerie-Arbeiten aus graviertem Elfenbein und Cocobolo sowie Marmor verziert. Die dekorativen Elemente aus diversen Schmucksteinen (Karneole, Chalcedone, roter Achat, Türkis) und ‚Augen der Heiligen Lucia‘ – es handelt sich dabei um Opercula, die ‚Deckelchen‘ von Meeresschnecken, mit denen sie sich vor Fressfeinden schützen – dürften nicht original sein, da ihre Platzierung willkürlich wirkt und das ansonsten homogene Furnierbild stört.

Mittig befindet sich eine Tür mit weiteren dahinterliegenden Schubladen. Die Front wird zudem von zwei gewundenen Glassäulen in der Mitte und zwei weiteren am Rand geziert.
Die Rahmenprofile sind aus Ebenholz gefertigt und weisen einen hohen Glanzgrad auf, ähnlich wie die übrige Oberfläche. Die Deckplatte ist aus Kirschholz hergestellt.

Zahlreiche Auffälligkeiten deuten darauf hin, dass ältere Paneele mit Marketerie und Steineinlegearbeiten (vermutlich aus der Mitte des 17. Jahrhunderts) in einen bestehenden Korpus des 19. Jahrhunderts integriert wurden.

Das Gestell (aus ebonisiertem Lindenholz) dürfte aufgrund seines besseren Erhaltungszustands noch später entstanden sein.

🎯 Restaurierungsziel

Ziel der Restaurierung ist es, den letztmöglich rekonstruierbaren Originalzustand wiederherzustellen. Zudem sollen die beweglichen Teile ihre volle Funktionsfähigkeit zurückerhalten und die Oberfläche in Farbe und Glanz zu einer harmonischen Einheit zusammengeführt werden.

English Version:

Before a restoration can be carried out, a comprehensive condition assessment is essential. It serves to analyze the materials, construction techniques, as well as later modifications and damages to the piece of furniture in detail. Only on this basis can a well-founded restoration concept be developed that respects the historical context and ensures the best possible preservation of the original substance.

The cabinet, composed of various elements, consists of a removable upper section with numerous drawers in different sizes and a stand with four twisted columns as well as Y-shaped stretchers connecting the feet.

UV examination of the cabinet (19th century) with inlaid panels (presumably mid-17th century)

The drawer panels and the sides of the corpus are decorated with marquetry work made of engraved ivory and cocobolo, as well as marble inlays.
 The decorative elements, consisting of various decorative stones (carnelian, chalcedony, red agate, turquoise) and ‘Eyes of Saint Lucia’ – which are opercula, the protective „lids“ of sea snails – are likely not original, as their placement appears arbitrary and disrupts the otherwise homogeneous veneer pattern.

At the center, there is a door concealing additional drawers behind it. The front is also adorned with two twisted glass columns in the middle and two more at the edges.
The frame profiles are made of ebony and exhibit a high gloss, similar to the rest of the surface. The top panel is crafted from cherry wood.

Numerous indications suggest that older panels with marquetry and stone inlay work (presumably from the mid-17th century) were integrated into an existing corpus from the 19th century.

The framework (made of ebonized lime wood) is likely to have been created later due to its better state of preservation.

🎯 Restoration Objective

The goal of the restoration is to reinstate the original condition as far as it can be reliably reconstructed. Additionally, all movable parts should regain full functionality, and the surface should be harmonized in terms of color and gloss.