• Facebook
  • Instagram
  • Kontakt
0-Artikel
ChaskART
  • Home
  • Angebote
    • Möbeldesign und -bau
    • Möbelrestaurierung
    • Holzbearbeitungskurse
    • feine Holzkunst
  • Referenzen
  • Shop
  • Blog
Seite wählen

Chaska Schuler
Schreinerei

Möbeldesign und -bau
Restaurierung
Reparatur
Holzbearbeitungskurse
Kleiderschrank in London ausgestellt Schreinerzeitung vom 8.12.2022

Mein Name ist Chaska Schuler.

Ich bin gelernte Schreinerin (EFZ)  Bereich Möbel/Innenausbau.

Im Juni 2022 schloss ich die Zusatzausbildung „Möbeldesign, -herstellung und -restaurierung“ an der Chippendale International School of Furniture in Schottland ab.

Anschliessend nahm ich an der Sommerschule in Domaine de Boisbuchet teil und erhielt unter der Leitung von Zimmermeister Takami Kawai und Designer Wataru Kumano eine Einführung in das japanische Schreiner- und Zimmererhandwerk (vgl. dazu: Introduction to Japanese Carpentry Summer School 2022, France).

Nach einem zweimonatigen Französischintensivkurs verfeinerte ich zwischen September 2022 und Juli 2023 meine Fähigkeiten als Möbelrestauratorin in der Werkstatt von Guillaume Bourgoin in Südfrankreich.

Seit September 2023 studiere ich am Goering Institut in München „Restauratorin für Möbel und Holzobjekte“.

Im Sommer 2026 kehre ich in die Schweiz zurück und gründe meine eigene Möbelschreinerei:
Die Möbelschreinerei ChaskART wird ein Handwerksbetrieb sein, der sich auf die Kreation von individuellen Einzelanfertigungen sowie auf die Reparatur und Konservierung/Restaurierung von alten/historischen Möbeln spezialisiert. Zudem biete ich Holzbearbeitungskurse an.

Ich freue mich, wenn Sie mich via Instagram, YouTube oder Facebook auf meiner Lernreise und beim Aufbau meines eigenen Unternehmens begleiten.

2. Studienjahr 2024/25 am Goering Institut in München
Logo ChaskART
🍃 Ich entwerfe und baue langlebige und ästhetisch bezaubernde Möbel aus Massivholz, handgemachte Unikate aus der Natur.
🍃 I design and build durable and aesthetically enchanting furniture of solid wood, unique handmade creations from natur.
🍃 Je dessine et construis des meubles en bois massif, durables et esthétiquement envoûtants: des pièces uniques de confection manuelle et de nature.
🍃 Diseño y construyo muebles de madera maciza, durables y estéticamente encantadores: piezas únicas hechas a mano, y de la naturaleza.
🍃 私は手作り家具をデサインと製作しています。自然の木材を使いステキでユニークな製品をお届けします。

Hier geht es zu den neusten Blogeinträgen:

Eckschrank aus Arve

Eckschrank aus Arve

von ChaskART | Okt. 24, 2020 | Möbelbau

Nächste Einträge »

chaskart_furniture

Wiener Geflecht – handgeflochtene Geschichte De Wiener Geflecht – handgeflochtene Geschichte

Der Mensch verwendet geflochtene Objekte seit Jahrtausenden. Noch heute existieren einige frühe Exemplare aus ägyptischen Gräbern, die in Kairo ausgestellt sind. 

Im europäischen Möbelbau werden seit dem Mittelalter vor allem Flechtmaterialien aus heimischen Pflanzen wie Weide, Binse und Schilf verwendet.

In den traditionellen Kulturen Asiens war und ist hingegen die Rattanpalme vielseitig im Einsatz: Aus ihr entstanden über Jahrhunderte unzählige Alltags- und Gebrauchsgegenstände – von Fischfallen über Möbel bis zu Hängebrücken. Der Begriff „Rattan“ leitet sich vom malaiischen „rotan“ ab, was „schälen“ bedeutet – ein Hinweis auf die Verarbeitungstechnik, bei der die äussere Rindenschicht entfernt wird. 

China gilt als Ursprungsland des mit Geflecht bespannten Stuhls: 
Mit der Kolonialisierung gelangte Rattan ab dem späten 16. oder frühen 17. Jahrhundert nach Europa. Gesichert ist, dass das sogenannte Wiener Geflecht – das charakteristische Achteckmuster, wie es Thonet u.a. im Stuhlklassiker Nr. 214 verwendet – seinen Ursprung im asiatischen Raum hat.

Insgesamt kennt man über 200 Arten dieser Kletterpflanze, die sich vom Süden Chinas und Indien über die malaiische Halbinsel bis nach Westafrika erstrecken. Die grösste Artenvielfalt und gleichzeitig das Hauptexportgebiet liegt auf der malaiischen Halbinsel, den Philippinen und in Indonesien.

Rattan ist ein ökologisch wertvoller, nachwachsender Rohstoff, der in enger Symbiose mit dem Regenwald wächst und zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt. Die handgeerntete Pflanze sichert das Einkommen vieler lokaler Gemeinschaften und fördert gleichzeitig den Schutz der Tropenwälder.

#chaircaning #chairrestoration #chaskart #furniturerestoration #geflechtstühle #konservierungundrestaurierung #möbelrestaurierung #rattan #rattanfurniture #rohrgeflecht #seatweaving #stuhlflechten #stuhlflechtrohr #stuhlgeflechte #thonet #thonetchair #wickerwork #wienergeflecht
Kirchentour – 
Von der Romanik zum Historismus – eine Zeitreise durchs Erdinger Hinterland

Im Rahmen einer ganztägigen Exkursion haben wir fünf Kirchen im Landkreis Erding besucht – jede mit eigener baugeschichtlicher Entwicklung und besonderer Ausstattung.

2-4:
Erster Halt: St. Wolfgang bei Dorfen – eine traditionsreiche Wallfahrtskirche, der Legende nach vom Hl. Wolfgang gegründet. Bemerkenswert waren der barocke Hochaltar mit Szenen aus der Wolfgangslegende und die Quelle in der reich dekorierten Rokoko-Brunnenkapelle.

1/5-10:
Weiter nach Isen zur Stiftskirche St. Zeno, einer spätromanischen Pfeilerbasilika mit barocker Überformung. Besonders eindrucksvoll war das romanische Stufenportal von 1180 mit seiner symbolhaften Gestaltung.

11-14:
In Hörgersdorf besichtigten wir St. Bartholomäus, eine Rokokokirche mit ungewöhnlicher Turmanordnung und Ausstattung von Pader, Fackler und Jorhan – ein gut erhaltenes Beispiel ländlichen Rokokos.

15-17:
In Maria Thalheim, der ältesten Marienwallfahrt im Landkreis, beeindruckten uns vor allem das spätgotische Gnadenbild am Rokoko-Hochaltar und die qualitätvolle Ausstattung aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.

18-20:
Zum Abschluss: Oppolding, St. Johannes der Täufer – eine kleine Kirche mit besonderem Ausstattungsstück: die ganz aus Stuck gefertigte Kanzel von 1765, ein Werk von Johann Anton Pader, das stilistisch herausragt. 

Ein inspirierender Tag voller Kunst, Kultur und stiller Momente zwischen Romanik, Gotik, Barock und Rokoko.

#bayern #barock #barockarchitektur #bayerischekirchen #chaskart #exkursion #gotik #goeringinstitut #kirchen #kirchenkunst #kirchenrestaurierung #kirchenliebe #kulturerbe #kulturerlebnis #kunstgeschichte #landkreiserding #restaurierung #romanik #rokoko #romanik #stilleorte
Construcciones de armarios que han superado la pru Construcciones de armarios que han superado la prueba del tiempo
 
Nacido de 200 años de experiencia, diseñado para las generaciones venideras

Actualmente estudio en el Instituto Goering en Múnich la carrera de „Restauradora de muebles y objetos de madera“.
En el marco de mi trabajo de especialización, investigo principios constructivos y materiales que han demostrado su eficacia en la fabricación de armarios a lo largo de los últimos doscientos años. A partir de esta base, desarrollo un modelo de armario duradero, sostenible y fácil de restaurar.
 
Para recopilar de forma lo más completa posible los sistemas constructivos que han demostrado su eficacia, también incluyo experiencias de la práctica de la restauración.
Para ello he elaborado un cuestionario y estaría muy agradecida si pudiera tomarse el tiempo para responderlo.
Sus respuestas me ayudarán a sacar conclusiones bien fundamentadas sobre sistemas constructivos eficaces y a derivar de ellas criterios de diseño sostenibles para el futuro.

Estoy en busca de las mejores prácticas en la construcción de muebles de almacenaje antiguos – es decir, de soluciones constructivas, combinaciones de materiales y principios artesanales que hayan demostrado su eficacia frente a exigencias mecánicas, influencias climáticas y el paso del tiempo.

El foco de mi investigación son armarios, cómodas y aparadores bajos de un período de aproximadamente 200 años, especialmente de épocas como el Biedermeier, el Historicismo, el período de fundación (Gründerzeit) y el Modernismo (también conocido como Art Nouvea o Jugendstil).

Los enlaces a los cuestionarios en alemán, inglés y español se encuentran en mi Linktr.ee.

Si lo desea, tras finalizar mi trabajo, con gusto le enviaré un ejemplar.

Le agradezco de corazón su apoyo y espero su respuesta.

Chaska Schuler
 
#aparador #armario #arteenmadera #artesanía #baviera #biedermeier #buenasprácticas #carpintera #chapademadera #chaskart #construccióndemuebles #ebanista #experienciaprofesional #formaciónprofesional #goeringinstitut #historicismo #modernismo #muebles #mueblesdemadera #mueblesmacizos #mueblista #múnich #piezaunica #restaurador #restauradora #trabajodefindeestudios
Bewährte Schrankkonstruktionen   Geboren aus 200 Bewährte Schrankkonstruktionen
 
Geboren aus 200 Jahren Erfahrung, designt für kommende Generationen

Derzeit studiere ich am Goering Institut in München „Restauratorin für Möbel und Holzobjekte“.
In meiner Facharbeit untersuche ich Konstruktionsprinzipien und Materialien, die sich in den letzten zweihundert Jahren bei der Herstellung von Schränken bewährt haben, und stelle auf dieser Basis ein Modell für einen langlebigen, nachhaltigen und restaurierungsfreundlichen Schrank her.
 
Um einen möglichst umfassenden Überblick über bewährte Bauweisen zu erhalten, beziehe ich auch Erfahrungen aus der Restaurierungspraxis mit ein.
Dazu habe ich einen Fragebogen erstellt und würde mich sehr freuen, wenn Sie sich Zeit nehmen könnten, ihn auszufüllen. Ihre Antworten helfen mir dabei, fundierte Rückschlüsse auf bewährte Konstruktionsweisen zu ziehen und daraus nachhaltige Gestaltungskriterien für die Zukunft abzuleiten.

Ich bin auf der Suche nach der „Best Practice“ im Bau von Aufbewahrungsmöbeln – also nach konstruktiven Lösungen, Materialkombinationen und handwerklichen Prinzipien, die sich im Umgang mit mechanischer Belastung, klimatischen Einflüssen und der Alterung bewährt haben.

Im Fokus meiner Untersuchung stehen antike Schränke und Sideboards aus einem Zeitraum von rund 200 Jahren – insbesondere aus den Epochen des Biedermeier, des Historismus, der Gründerzeit und des Jugendstils.

Die Links zu den Fragebögen auf Deutsch, Englisch und Spanisch finden Sie in meinem Linktr.ee

Auf Wunsch lasse ich Ihnen nach Abschluss meiner Arbeit gerne ein Exemplar zukommen.

Ich danke Ihnen herzlich für Ihre Unterstützung – und freue mich auf Ihre Rückmeldung!

Chaska Schuler
 
#ausbildung #bayern #berufserfahrung #bestpractice #biedermeier #chaskart #fachakademie #facharbeit #goeringinstitut #gründerzeit #handwerk #historismus #holzobjekte #jugendstil #massivholzmöbel #möbel #möbelbau #möbelbauerin #möbeldesign #möbelrestaurierung #münchen #oberflächenbehandlung #restaurator #restauratorenausbildung #restauratorin #restaurierung #restaurierungstudieren #schrank #sideboard #studium
Time-Tested Cabinet Constructions   Born of 200 Y Time-Tested Cabinet Constructions
 
Born of 200 Years of Experience – Designed for Generations to Come

I am currently studying Furniture and Wooden Object Restoration at the Goering Institute in Munich.
In my final thesis, I examine the construction principles and materials that have stood the test of time in cabinetmaking over the past two hundred years. Based on these insights, I will design a model cabinet that is durable, sustainable, and easy to restore.
 
To gain a comprehensive understanding of proven construction methods, I am also incorporating insights from restoration practice.
For this purpose, I have prepared a questionnaire and would greatly appreciate it if you could take the time to complete it.
Your responses will help me draw well-founded conclusions about proven construction methods and translate them into sustainable design principles for the future.

In this survey, I am looking for proven “best practices” in the construction of storage furniture: structural solutions, material combinations, and design principles that have successfully resisted mechanical stress, climatic influences, and the natural aging process.

My research focuses on antique cabinets and sideboards from a period of approximately 200 years – especially from the Biedermeier era, Historicism, the Gründerzeit period (lit. ‘founders’ period’ - a time of rapid industrial growth in the late 19th century), and Art Nouveau.

You can find the links to the questionnaires in German, English, and Spanish on my Linktr.ee.

If you’re interested, I’ll be happy to send you a copy of the completed thesis once it’s finished.

Thank you very much for your generous support – I look forward to hearing from you!

Chaska Schuler

#antiquerestoration #artnouveau #bavaria #bestpractice #biedermeierera #cabinet #chaskart #conservator #craftsmanship #educationtraining #furniture #furnituredesign #furnituremaker #goeringinstitut #historism #munich #oldfurniture #restaurationandconservation #restaurationconservation #restoration #sideboard #solidwoodfurniture #surfacetreatment #thesis #tratamientodesuperficies #uniquepice #wardrobe #workexperience
✨ Schloss Nymphenburg – vom «Lusthaus» zur ✨ Schloss Nymphenburg – vom «Lusthaus» zur barocken Schlossanlage ✨

Im Rahmen meiner Ausbildung zur Möbelrestauratorin besuchten wir das Schloss Nymphenburg.

Was 1664 als kleines Sommerschlösschen für Kurfürstin Henriette Adelaide von Savoyen begann, wuchs über Generationen hinweg zu einer der grössten barocken Schlossanlagen Europas heran. Mit seinen weit ausgreifenden Seitenflügeln entwickelte sich Nymphenburg zur imposanten Dreiflügelanlage. Als Ausdruck höfischer Repräsentation und barocker Pracht diente Schloss Nymphenburg von 1715 bis 1918 als Sommersitz der bayerischen Kurfürsten und Könige aus dem Haus Wittelsbach.

💎 Im Zentrum des Mittelpavillons: der Festsaal (Grosser oder Steinerner Saal) 

Ein Meisterwerk des späten Rokokos. Ursprünglich in der ersten Bauphase angelegt, erhielt er unter Kurfürst Max III. Joseph seine heutige Gestalt. Zwischen 1755 und 1757 schufen Johann Baptist Zimmermann und François Cuvilliés d.Ä. (1695-1768) einen Festsaal von seltener Monumentalität: Ein olympischer Götterhimmel wölbt sich als Deckengemälde über den dreigeschossigen Raum – eingefasst von reichem Rokokostuck.

Die Szene spielt mit der Namensgeberin des Schlosses – der zur Göttin erhobenen Nymphe Flora. Seit 1758 blieb der Raum nahezu unverändert erhalten – ein authentisches Juwel höfischer Raumkunst.

#architektur #barock #bavaria #bayern #bayernschlösser #bayerischeschlösserverwaltung #chaskart #ferdinandmaria #göttinflora #johannbaptistzimmermann #kunstgeschichte #münchen #munich #nymphe #nymphen #nymphenburg #nymphenburgpalace #palace #rococo #rokoko #schloss #schlossnymphenburg #schlosspark #steinernersaal #Wittelsbacher #18thcentury
Erasmus+ in Stockholm, Schweden Im Rahmen meines Erasmus+ in Stockholm, Schweden

Im Rahmen meines Erasmus+-Aufenthalts in Schweden (5.–16. Mai 2025) erhielt ich die Gelegenheit, die Arbeitsweise der Restauratorinnen und Restauratoren der königlichen Restaurierungswerkstätten kennenzulernen.

Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit lag auf der vertieften Beschäftigung mit Schellackoberflächen. Nach gezielten Beschädigungen – etwa durch warmes und kaltes Wasser, Ethanol oder Essig, letzterer zur Nachahmung typischer Weinflecken, sowie durch mechanische Einwirkungen wie Verkratzen – stand die fachgerechte Restaurierung der Oberflächen im Fokus. 

Dabei lernte ich eine weitere, für mich neue Methode der Schellackpolitur kennen – meine inzwischen dritte Variante dieser traditionellen Technik. Charakteristisch für die schwedische Ausführung ist der Verzicht auf Porenfüller: Im Gegensatz zu den Verfahren in Frankreich und Deutschland erfolgt der gesamte Oberflächenaufbau ausschliesslich mit Schellack.

Im Anschluss daran restaurierte ich einen runden Beistelltisch mit dreibeinigem Metallfuss aus der königlichen Sammlung. Ich besserte Kratzer aus, führte Retuschen durch und trug abschliessend eine neue Schellackoberfläche auf. 

Ergänzend zur praktischen Arbeit hatten wir die Gelegenheit, zahlreiche Schlösser, Kirchen und Museen zu besichtigen und die Stadt Stockholm in ihrer kulturellen und historischen Vielfalt kennenzulernen. 

👉🏽 Mehr Infos und Bilder auf meiner Website: https://chaskart.ch/erasmusplus/

#chaskart #denkmalpflege #frenshpolish #kunstgeschichte #möbelrestaurierung #museum #oldfurniture #restaurationconservation #restaurieren #restaurierung #restaurierungundkonservierung #restoration #restaurationconservation #restoring #schellack #schellackpolitur #schweden #stockholmcity #sweden #vasa #vasamuseum #vasamuseet #visitstockholm #restauratorin #restaurierungstudieren
Besuch bei Hugo Inderbitzin, Inderbitzin AG / DLT- Besuch bei Hugo Inderbitzin, Inderbitzin AG / DLT-Saw GmbH
 
Laser trifft Diamant: Die Sägeblatt-Revolution von DLT-Saw
 
Diese Woche durfte ich Hugo Inderbitzin von der Inderbitzin AG und DLT-Saw GmbH in Ried-Muotathal besuchen und die neuen Diamant-Kreissägeblätter kennenlernen – ein echter Quantensprung für die Holz- und Werkstoffbearbeitung!

Die innovative DLT-Lasertechnologie ermöglicht es, Zahnformen digital zu entwerfen und per Laser mit höchster Präzision ins Sägeblatt zu gravieren – das bedeutet revolutionäre Schnittqualität und Flexibilität für jede Anwendung!
 
Was macht diese Sägeblätter so besonders?
· Extrem präzise Schnitte dank digital gesteuerter Lasertechnologie
· Ausrissfreie Kanten, selbst bei schwierigsten Materialien wie HPL, Eternit, Aluminium oder Verbundwerkstoffen
· Individuell programmierbare Zahnformen für jede Materialanforderung
· Weniger Schnittdruck durch diamantbestückte Schneiden für eine schonendere Bearbeitung
· Ruhigerer Lauf der Sägeblätter entlastet die Maschine und erhöht die Lebensdauer
· Deutlich geringerer Stromverbrauch, besonders im Dauerbetrieb – spart Kosten und Energie
· Weniger Blattwechsel und deutlich längere Standzeiten – spart Zeit, Geld und schont die Umwelt
· Schnellere Arbeitsvorschübe und höhere Effizienz in der Produktion
 
Mit diesen Diamantkreissägeblättern beginnt eine neue Ära des Sägens – bereit für jede Herausforderung!

#blade #carbon #chaskart #diamant #DiamantRevolution #dlt #DLTSaw #faserplatten #holz #hpl #Innovation #InderbitzinAG #kreissägeblätter #laser #LaserPower #massivholz #neuheit #neuheiten #new #platten #säge #sägeblätter #SägenNeuErleben #saw #sawblade #schreinerin #schreiner #technology #werkzeug #wood
Die Vasa – Restaurierung eines barocken Kriegssc Die Vasa – Restaurierung eines barocken Kriegsschiffs

Die Vasa war ein schwedisches Kriegsschiff, das 1628 auf seiner Jungfernfahrt sank – und erst 1961 spektakulär geborgen wurde. Der Bau wurde vom schwedischen König Gustav II. Adolf in Auftrag gegeben. 

Der Grund für das Unglück: Das Schiff war konstruktiv instabil. Das Verhältnis von Breite, Höhe und Ballast stimmte nicht – der Schwerpunkt lag zu hoch, und die untere Rumpfstruktur bot nicht genügend Volumen für ausreichend Ballast. Schon bei der ersten leichten Windböe krängte das Schiff zur Seite, Wasser drang durch die offenen Kanonenluken ein, und die Vasa sank nach nur 1300 Metern Fahrt im Hafen von Stockholm.

Die Vasa besteht hauptsächlich aus Eichenholz, doch viele der kunstvollen Skulpturen und Verzierungen wurden aus Linde und Kiefer geschnitzt. Diese Arbeiten stammen von norddeutschen und niederländischen Handwerkern, allen voran dem Bildhauer Marten Redtmer.

Nach der Bergung wurde das Schiff 17 Jahre lang mit Polyethylenglycol (PEG) behandelt – ein Konservierungsmittel, das das Wasser in den Holzzellen ersetzt und so das empfindliche Material stabilisiert. Eine der größten Herausforderungen heute: die Schwefelsäurebildung im Holz, die durch Eisenreste und den im Wasser aufgenommenen Schwefel ausgelöst wird.

Die Vasa ist mehr als ein gesunkenes Kriegsschiff – sie ist ein schwimmendes Kunstwerk. Die überreiche Dekoration, darunter römische Imperatoren, biblische Krieger, mythologische Wesen und ein mächtiger Löwe am Bug, war Ausdruck königlicher Macht und politischer Botschaft. Sie verkörpert im barocken Sinne sowohl Funktionalität als auch metaphysische Repräsentation.

Heute steht die Vasa zu 98 % original erhalten im Vasa-Museum in Stockholm – ein weltweit einzigartiges Zeugnis maritimer Geschichte.

#barock #chaskart #denkmalpflege #kunstgeschichte #mårtenredtmer #möbelrestaurierung #museum #oldfurniture #restaurieren #restaurierung #restaurierungundkonservierung #restoration #restaurationconservation #restoring #schiffbau #schiffswrack #schweden #stockholmcity #sweden #vasa #vasamuseum #vasamuseet #visitstockholm #warship 
#restauratorin #restaurierungstudieren
Auf Instagram folgen
Dreibeinhocker

Dreibeinhocker

Legen Sie Wert auf echtes Handwerk? 
Wählen Sie Ihr Lieblingsholz. Ich mache Ihnen gerne eine Offerte.

Hier sehen Sie den Entstehungsprozess des Dreibeinhockers.

 

 

 

Eingangs-Schuh-Konsole aus lokalem Nussholz

weitere Bilder

Massivholzbett aus Esche und Nussholz

Zur Entstehungsgeschichte
Schreiben Sie mir
Logo ChaskART

Chaska Schuler

Woodworkerin

Fine Furniture Guild Member
  • YouTube

Archive

Kategorien

  • Datenschutzerklärung/Impressum
  • Cookie-Richtlinie
  • Facebook
  • Instagram
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}