English version of my my blog entry can be found below.

Während der Osterferien 2025 habe ich ein Arvenbett gebaut. In diesem Blog nehme ich euch mit auf die Reise, wie ein Bett aus Arvenholz entsteht – von der Planung über die handwerkliche Umsetzung bis zum abschliessenden Montage.

Im Video (oben) werden die einzelnen Arbeitsschritte, die zur Herstellung eines funktionalen und ästhetisch ansprechenden Bettes aus Massivholz erforderlich sind gezeigt.
Eine Auswahl von Fotos (vgl. Galerie) vermittelt weitere Eindrücke vom Entstehungsprozess.

Arvenholz und Schlafqualität

Für Betten können wir nur fünf Holzarten verwenden: Zirbe, Kernesche, Bergahorn, Weisstanne und Fichte. Diese Hölzer zeichnen sich durch eine besonders hohe feinstoffliche Schwingung aus, die es der Seele ermöglicht, schnell in die Tiefe des Schlafes einzutauchen. Dadurch kann sich der Körper in der Non-REM-Phase, insbesondere im Tiefschlaf, optimal regenerieren.

Holzarten wie Eiche oder Ulme hingegen haben eine zu starke Erdung, wodurch die Seele sich weniger frei bewegen kann.

Eine Studie des Joanneum Research Instituts in Österreich unter der Leitung von Prof. Dr. Maximilian Moser zeigt, dass Menschen, die in Zirbenholzbetten schlafen, eine reduzierte Herzfrequenz aufweisen.

Die gesamte Ersparnis an Herzschlägen in der Nacht und am Morgen beträgt ca. 3500 Schläge pro Tag – das entspricht etwa einer Stunde Herzschlagdauer. Zudem verweilen die Menschen durchschnittlich 21 Minuten länger in der ersten Tiefschlafphase, und der Vagustonus (Schutz des Herzens/optimale Entspannung) war im Zirbenholz am höchsten. Die Probanden fühlten sich besser ausgeschlafen
und erholt.
Moser, M. (2003).

Evaluation der Auswirkungen eines Zirbenholzumfeldes auf Kreislauf, Schlaf, Befinden und vegetative Regulation (p. 37). JOANNEUM RESEARCH – Institut für Nichtinvasive Diagnostik.

English Version:

Swiss Pine & Sleep Quality – The Path to a Natural Bed

During the 2025 Easter holidays, I built a bed out of Swiss stone pine. In this blog, I’ll take you along on the journey of how such a bed is created – from planning and craftsmanship to final assembly.

The video (above) shows the individual steps required to build a functional and aesthetically pleasing bed from solid wood. A selection of photos (see gallery) provides further insight into the making process.

Swiss Pine & Sleep Quality

There are only five wood species that are suitable for the construction of beds: Swiss pine, heartwood ash, sycamore maple, silver fir, and spruce. These woods are characterized by a particularly high subtle vibration, allowing the soul to quickly dive into deep sleep. As a result, the body can regenerate optimally during the non-REM phase, especially in deep sleep.

In contrast, woods like oak or elm have a grounding effect that is too strong, which can restrict the soul’s ability to move freely.

A study conducted by the Joanneum Research Institute in Austria, led by Prof. Dr. Maximilian Moser, found that people who slept in Swiss pine beds had a reduced heart rate. 

The total reduction in heartbeats at night and in the morning amounts to approximately 3,500 beats per day, which corresponds to about one hour of heart activity.
Additionally, people spent an average of 21 minutes longer in the first deep sleep phase, and vagal tone (which protects the heart and promotes optimal relaxation) was highest in the Swiss pine bed. The test subjects reported feeling more well-rested and refreshed.“
Moser, M. (2003).

Evaluation of the effects of a Swiss pine wood environment on circulation, sleep, well-being, and autonomic regulation [Evaluation der Auswirkungen eines Zirbenholzumfeldes auf Kreislauf, Schlaf, Befinden und vegetative Regulation] (p. 37). JOANNEUM RESEARCH – Institute for Noninvasive Diagnostics. [Original work in German]