
Elfenbeinschatulle, Rokoko
English version of my blog entry can be found below.
Der Deckel dieser runden Elfenbeinschatulle (Ø ~9 cm) zeigt ein elegant gekleidetes Paar – einen Kavalier in Kniebundhose, Gehrock und Dreispitz sowie eine Dame in ausladendem Kleid mit Spitze und höfischer Frisur – vor parkähnlicher Architektur mit Baum, Zäunen und einem architektonischen Portal. Ein kleiner Hund begleitet die Szene und symbolisiert Treue.
Hinter der Dame steht leicht versetzt eine zweite Frau, vermutlich eine Zofe oder Anstandsdame, die das Paar beobachtet. Ihr ruhiger Ausdruck und die Platzierung direkt hinter der Hauptfigur deuten auf eine dienende, aber vertraute Position hin – sie ist Zeugin eines höfischen Flirts oder möglicherweise Mitwisserin.
Solche Nebenfiguren waren in galanten oder höfischen Darstellungen des 18. Jahrhunderts üblich und dienten dazu, die gesellschaftliche Hierarchie, Etikette und die soziale Situation zu veranschaulichen.
Die Komposition ist typisch für das Rokoko und den Übergang zum frühen Biedermeier (ca. 1770–1820): galante Liebesszenen, florale Ornamentik, fein ausgearbeitete Details und die Einbindung von Nebenfiguren als dramaturgische Mittel waren beliebt in Elfenbeinschnitzereien dieser Epoche. Die Darstellung von höfischem Liebeswerben in gepflegten Außenanlagen spiegelt die Vorlieben der bürgerlichen und adligen Kreise in Deutschland und Frankreich wider.
Der Boden und die Innenwand der Schatulle, einschliesslich derjenigen des Deckels, sind mit Schildpatt belegt, das mit rotem Japanpapier hinterlegt ist.
Ein Spannungsriss wurde zu einem früheren Zeitpunkt verklebt, und das Motiv mit Wachs überzogen. Im Laufe der Zeit diffundierte die rote Farbe des Japanpapiers stellenweise durch das Elfenbein.
Restaurierungsmassnahmen:
• Entfernung der verhärteten Wachsschicht mit Skalpell, teilweise unter UV-Licht
• Verspachtelung des Spannungsrisses mit Kreidegrund
• Absperrung mit Schellack
• Retusche mit Mussini Harz-Ölfarben
Mit herzlichem Dank an Anne Denk für ihre Einführung und fachliche Begleitung.
👉🏽 https://goeringinstitut.de/
English Version:
Ivory Box with Courting Scene
On the lid (Ø ~9 cm) is a finely crafted ivory relief depicting an elegantly dressed couple — a cavalier in knee breeches, frock coat, and tricorn hat, and a lady in a voluminous gown adorned with lace and a courtly hairstyle — set before a park-like architectural backdrop with a tree, fences, and an ornamental gateway. A small dog accompanies the scene, symbolizing fidelity.
Behind the lady, slightly offset, stands a second woman — likely a maid or chaperone — observing the couple. Her calm expression and placement directly behind the main figure suggest a serving yet familiar role: she appears as a witness to a courtly flirtation or perhaps as a confidante.
Such secondary figures were common in 18th-century galant and courtly scenes, helping to illustrate social hierarchy, etiquette, and the subtleties of interaction within the depicted milieu.
The composition is characteristic of the Rococo and the transition to early Biedermeier (c. 1770–1820): gallant love scenes, floral ornamentation, finely executed details, and the inclusion of secondary figures as narrative devices were popular features in ivory carvings of this period. The portrayal of courtly courtship in cultivated outdoor settings reflects the aesthetic preferences of both bourgeois and aristocratic circles in Germany and France.
The interior walls and base of the lid are framed with tortoiseshell, backed with red Japan paper.
A stress crack had previously been glued, and the surface coated with wax. Over time, the red pigment from the Japan paper has partially migrated through the ivory.
Restoration:
• Removal of the hardened wax layer with a scalpel, partly under UV light
• Filling of the stress crack with chalk ground
• Sealing with shellac
• Retouching with Mussini resin-oil paints
With sincere thanks to Anne Denk for her introduction and professional guidance.
👉🏽 https://goeringinstitut.de/
Neueste Kommentare